Schrittverluste Y Achse

  • Hallo,

    Heute wollte ich ein Serien Teil fertigen am Ende hatte ich Schrittverluste von 6mm aber nur auf der Y-Achse.

    Woran kann das liegen?

    (Y-Achse bewegt bei mir das Portal)


    Steuersoftware und cam ist Estlcam

    Schrittauflösung hatte ich auf 3200.

    Dann hab ich nach etwas Recherche die Auflösung auf 1600 und zum Schluss sogar 800 gestellt es wurde etwas besser aber nicht perfekt.

    Danach versuchte ich die Geschwindigkeit und Beschleunigung zu reduzieren aber es hat alles nicht sehr viel gebracht. Schrittverluste noch bei 0,64mm.


    Kann mir da noch jemand helfen?

    Gruß Max

  • Riemen hat meine Basic line keine das kann ich ausschließen und fest ist eigentlich auch alles hab ich schon kontrolliert.

    Die Einstellungen in Estlcam hab ich alle vorgenommen aber kann ich die wirklich nur mit 3000mm/min laufen lassen das erscheint mir schon recht wenig?

  • So der Fehler wurde gefunden, da am Anfang alles perfekt lief bin ich dann noch einmal die Mechanik durchgegangen. Und siehe da die Wellenkupplung an der dümmsten Stelle ist zwar nicht lose aber auch nicht fest genug gewesen um den Kräften stand zu halten.

    Danke für den Tipp

  • Hallo,

    Jetzt lief die Maschine eine Zeit lang gut und auch passend, leider musste ich jetzt wieder feststellen dass ich bei einer Serien Fertigung wieder Schrittverluste habe.

    Die Schrittverluste kommen wieder nur von der Y Achse und gehen momentan bis 0,50mm.

    Das nervt besonders wenn die Teile später nicht passen oder die Fasen am Ende nicht passen.

    Habt ihr noch irgendwelche Ideen?

    Vielleicht die Maschinen Parameter optimieren was habt ihr dort eingestellt?

    Soll ich die Kupplung der Y Achse einfach mal tauschen und hoffen dass es nur daran liegt?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen ich bin momentan etwas verzweifelt 😩


    MfG Max

  • Hi.

    Ich habe selber die BasicLine0607 und kann mich an keiner Achse über Probleme beklagen. Welche Maschine hast du denn? Die Midi-Steuerung mit 4.2A Motoren und DM542-Treibern? Mit welcher Beschleunigung fährst du? Welche Max-Geschwindigkeit hast du im Eilgang auf den Achsen?


    Meine Maschine läuft im G00 mit F12000 problemlos bei 3200Schritten/U. Fahre sie jedoch nie im Dauerbetrieb. Hatte den Aufbau damals auf meinem Blog dokumentiert: https://blog.schallbert.de/portal-milling-build/


    Die größte Schwachstelle hat die breiteste Maschine. Wenn du da außermittg viel Last auf der Y-Achse hast, gerät die Maschine in Schwingung und wird laut. Beispiel: https://blog.schallbert.de/cnc-vibrates/

    Dann nimmste einfach die Tiefenzustellung runter und alles wird gut.


    Ich würde folgendes probieren: Löse mal die Kupplung vom Schrittmotor auf der Achse. Der Portalunterzug sollte sich von Hand - wenn auch etwas schwergängig - trotz im Eingriff befindlicher Kugelumlaufspindel noch verschieben lassen. Gelingt dir das nicht, ist die Maschine verspannt. In dem Falle würde ich vorschlagen, die Rahmenkonstruktion zu lösen und vorsichtig erneut festzuziehen, dabei streng auf Rechtwinkligkeit achten.


    Prüfe doch schnell nochmal nach, wie der Schrittmotor angeschlossen ist: Bipolar-parallel? Falls nicht fehlt dir vielleicht Drehmoment. Welches DIP-Setting hast du auf den Endstufen?

    Hier kannst du vergleichen: https://blog.schallbert.de/cnc…ittmotortreiber-im-detail


    Ach ja, und welches Material fräst du? Mit welchen Fräsern?


    Gruß

    Schallbert

  • Ich habe jetzt umgebaut auf die Pro Steuerung mit JMC closed Loop als ich die Maschine das letzte mal auseinander gebaut hatte, die Teile lagen schon zuhause ich hatte nur davor keine Lust alles auseinander zu schrauben.


    Die Motoren laufen mit 1600 steps Eilgang ist auf 8000 mm/min Beschleunigung 10mm und die Trägheit bei 85% ist halt Estlcam Einstellung.


    Nach dem Umbau war alles gut hatte extra ein paar Tests gefahren da war alles gut, jetzt fängt es aber leider wieder an. Deswegen denk ich auch nicht dass es ein Problem mit der Einstellung gibt sondern irgendwas sich mechanisch einschleicht.


    Ich fräse eigentlich nur Holz mit einem 6mm Sorotec fräser mit 15° Schneide Einstellungen von der App mit 4,5mm Zustellung und 3500mm Vorschub.


    Danke schon einmal

  • Sonst muss ich wirklich noch ein mal die Maschine zerlegen und alles kontrollieren, aber das kostet wieder einige Zeit.

  • Hmm, Beschleunigung liegt dann bei 890mm/s^2 und ist damit etwa doppelt so hoch wie die "Werkempfehlung", sollte aber noch voll OK sein. Schnittdaten klingen OK.


    Welche Breite hast du nochmal? Bevor du alles auseinandernimmst, löse mal die Kupplung und schau ob das Portal sich einigermaßen leicht verschieben lässt. Am Besten legst du die Maschine dafür kurz auf die Seite. Dann kommst du leicht dran und verfälschst nichts (Auch dein Maschinenbett könnte die Ursache sein). Auch ein zu fest angeknalltes Festlager könnte die Welle schwergängig werden lassen - das kannst du bei der Gegenheit auch gleich prüfen ohne Stunden beschäftigt zu sein.


    Gruß

    Schallbert

  • Ich habe auch die Basic Line 0607.

    Mal schnell auf die Seite legen ist bei meinen Platzverhältnissen leider nicht zu machen.

    Was meinst du mit Maschinenbett?

    Ich werde mal schauen wie es ohne Motor läuft und sich bewegen lässt.

  • Ich meine damit, dass die "Werkstückunterlage", also deine MDF-Platte, dein Vakuumtisch, deine Siebdruckplatte etc., also das Ding, was du mit dem Maschinenrahmen verschraubt hast, nicht abmontieren solltest für den Test. Denn diese Platte könnte eine Mitschuld an einer schwergängigen Y-Achse tragen, falls sie gegen den Rahmen verspannt ist.


    Gruß

    Schallbert

  • Ich meine damit, dass die "Werkstückunterlage", also deine MDF-Platte, dein Vakuumtisch, deine Siebdruckplatte etc., also das Ding, was du mit dem Maschinenrahmen verschraubt hast, nicht abmontieren solltest für den Test. Denn diese Platte könnte eine Mitschuld an einer schwergängigen Y-Achse tragen, falls sie gegen den Rahmen verspannt ist.


    Gruß

    Schallbert

    Ja klingt logisch, dann muss ich mal schauen wie ich es mache.

    Danke

  • Es hat mir keine Ruhe gelassen, ich habe jetzt versucht die Y Achse von Hand zu bewegen ohne Motor diese lässt sich über die gesamte Länge gut durch bewegen zum vergleich hab ich das mit der X Achse auch versucht und ich merke kein unterschied.


    Alles im komplett zusammen gebauten Zustand, also keine Verklemmung im rahmen oder der Führung.


    Jetzt kann es ja wirklich nur noch die Kupplung sein die unter der Belastung langsam das rutschen anfängt.


    Ich bin auch im vollen Eilgang ein paar mal vor und gleich wieder zurück gefahren und habe anschließend eine Referenzfahrt gemacht und das Ergebnis war 0,00 bis 0,02 ich würde sagen in der Toleranz.

    Das selbe hab ich noch mit erhöhter Geschwindigkeit von 12000mm/min versucht und kam zu ähnlichen Ergebnissen.


    Habt ihr die Kupplung besonders gesichert oder nur stark angezogen?

    Ich hab bei dem kleinen Schräubchen Angst es kaputt zu machen.

  • Ich habe die handfest so angezogen, dass sich der Innensechskant am "langen Ende" schon ein bisschen biegt. Gib vielleicht etwas Schraubensicherung drauf (Zur Not tut es auch Nagellack) - bei Letzterem weißt du immerhin, ob sich was lockert.


    Die Kupplung rutscht auf meiner Z-Achse auf jeden Fall durch, bevor der Motor (1.8Nm) Schrittverluste kriegt. Habe ich vor Kurzem bemerkt, als ich während des "Werkzeug Vermessen" Makros abgebrochen habe. Die Steuerung stoppt dann zwar den Motor, aber dennoch zählt die intern die Höhe weiter runter. Beim nächsten Hochfahren der Achse war der Referenzpunkt futsch und die ist mir in den Anschlag oben gerauscht.


    Du hast die Kupplung, richtig?

    MZK.080.100.V25 Klauenkupplung Alu 8 / 10 mm | Ø 25 mm
    5 Nm L: 32 mm max 15000 U/min

    Und du hattest Schrittmotorachse und Kugelumlaufspindelflansch entfettet?

    Gruß

    Schallbert


    PS: Wie du prüfen kannst ob die Kupplung nun hält? Immerhin sollte sie ja mehr Drehmoment vertragen als der Schrittmotor wenn du richtig angezogen hast... Nagelprobe: Holzblock mittig zwischen Portalunterzug und hintere Maschinenwange setzen und die CNC im Jog-Mode gegenfahren lassen. Sollte so klingen: https://blog.schallbert.de/cnc…beschleunigung-im-eilgang

    Edited once, last by Schallbert: Tipp zum Testen der Kupplungshaltekraft hinzugefügt ().

  • Also die Kupplung war bei der Maschine dabei also müsste das passen.

    Beim letzten zusammenbauen hab ich eigentlich darauf geachtet dass alles sauber ist aber mir bleibt ja jetzt nichts anderes übrig als es nochmals zu überprüfen.

    Aber ich kann ja zuerst die Holz Prüfung machen ob es wirklich daran liegt.

    Danke für die hilfreichen Infos da war schon einiges dabei an das ich noch nicht gedacht hatte.

  • Quote

    Die Motoren laufen mit 1600 steps Eilgang ist auf 8000 mm/min Beschleunigung 10mm und die Trägheit bei 85% ist halt Estlcam Einstellung.

    Der Vorschbub ist für Estlcam in Verbindung mit Kugelumlaufspindeln viel zu hoch.

    Verwende eine vernünftige Software, am besten mit Ethernet Verbindung und diene Probleme sind zu 99.5% vom Tisch.

    Sorotec GmbH | Support - Team

  • Verwende eine vernünftige Software, ....

    :D:D:D:D8o8o8o

    Der war richtig gut. :thumbup::thumbup::thumbup:
    Ich hab grad richtig fett lachen müssen.

    Der "Vorschbub" hat mir dazu auch sehr gut gefallen,
    in Verbindung mit Estlcam könnte man auch meinen es wäre ein Insider
    für "Christian Knüll" im Badenser Dialekt :P8o   

    Schönes WE

    Gruß Hubi

    Compact Line 1007 mit 👉 WinPC-NC NET 👈 und MIDI-Steuerung (5,6A)
    2,2kW China-Spindel, 3D-Taster-Set, USB-Kamera, Handrad HR-20,

    ColdEND32 Pumpensteuerung mit ColdEND Gen. 2,
    SSWJS-Vakuumtisch 600x500mm und Pneumatikspanner
    👉Vectric VCarvePro👈 als CAD u. CAM

    Edited once, last by HubiFD ().

  • Eher anders herum: Da macht man sich nen Riesenaufriss mit Ursachenanalyse, fragt 1000 Dinge nach und am Ende war's ganz schnöde die Software? :rolleyes:


    Von Estl hab ich nur das CAM im Einsatz und muss Willy da vertrauen wenn er sagt, die sei besser nur im Hobbybereich zu verwenden 8)


    Schöne Grüße an alle und Glück auf, MaxPa

    Schallbert

  • Wir haben auch einige Kunden die z.B. bei der Compact - Line Estlcam einsetzen und viele Probleme mit Schrittverlusten haben.

    Es ist ja kein Geheimnis dass eine hohe Verfahrgeschwindigkeit in Verbindung mit einer hohen Auflösung in EstlCam zu Problemen führt.


    Ich wette, wenn Max den Vorschub auf 3000 mm/min reduziert erledigen sich die Probleme mit Schrittverlusten.

    Sorotec GmbH | Support - Team

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!