WinPc-NC Anfänger Probleme

  • Hallo,

    Momentan bin ich mich am einlernen in WinPcNc das funktioniert einigermaßen. Also das Programm ist super.

    Gerade habe ich aber das Problem dass das Programm bei einem fräser Wechsel irgendwie die Daten bzw. Die Länge nicht kompensiert oder übernimmt. Welche Einstellung könnte ich falsch gemacht haben?

    CAM ist gerade noch Estlcam

    Gruß Max

  • Der mMn richtige Ratgeber in diesem Fall ist Burkhard (@lewetz), er bzw. sein Team hat WinPC-NC entwickelt und vertreibt es. Schreib ihn doch lhier an oder auf seiner Website. Rasche Hilfe ist garantiert.


    Gruß Ronald

    Man muss mich nicht mögen, aber, man sollte mich respektieren !

  • Ok danke, ich dachte vielleicht bin ich hier gut aufgehoben.

    Ich dachte her kennen sich einige damit gut aus dann frag ich mal.

    Du bist hier mit Sicherheit gut aufgehoben und es kennen sich auch sehr viele Leute hier richtig gut aus. Ich wollte Dir lediglich einen direkten Ansprechpartner nennen. Gruß Ronald

    Man muss mich nicht mögen, aber, man sollte mich respektieren !

  • Du bist hier mit Sicherheit gut aufgehoben und es kennen sich auch sehr viele Leute hier richtig gut aus. Ich wollte Dir lediglich einen direkten Ansprechpartner nennen. Gruß Ronald

    Ja vielen Dank ich bin noch etwas am testen vielleicht habe ich meinen Fehler schon gefunden.

  • Hier noch mal ein kleiner Workflow für die "automatische Längenvermessung" mit WinPC:


    1. WinPC-NC starten, Referenzfahrt durchführen und CNC Datei öffnen.

    2. X/Y Nullpunkt festlegen.

    3. Werkzeug einspannen, welches im Job als erstes verwendet wird.
    4. Werkzeugwechseldialog öffnen und das eingespannte Werkzeug mit dem entsprechenden Button vermessen lassen.

    5. Z-Nullpunkt mit dem soeben vermessenem Werkzeug bestimmen und speichern, z.B. mit dem WZLS.

    6. Job starten


    Damit sollte die automatische Längenvermessung ohne Probleme funktionieren.

  • Hallo MaxPa,

    wir haben auf unserer Homepage unter Hilfe-Wie geht das...? ein Dokument, in dem genau das Ermitteln und die Bahnadlung der Werkzeuglängen mit einem feststehenden Taster und der automatischen Verrechnung zB. auch mit Materialdicke beschrieben ist. Dort gibt es auch noch viele andere Kurzinfos zu allgemeinen Fragen oder kleinen Problemstellungen und Beschreibungen zu neuen Funktionen, die noch nicht im aktuellen Handbuch stehen.

    Vielleicht findest du dort noch weitere Tips. Viel Erfolg

    Gruß vom Bodensee

    Burkhard

  • Hallo MaxPa,

    wir haben auf unserer Homepage unter Hilfe-Wie geht das...? ein Dokument, in dem genau das Ermitteln und die Bahnadlung der Werkzeuglängen mit einem feststehenden Taster und der automatischen Verrechnung zB. auch mit Materialdicke beschrieben ist. Dort gibt es auch noch viele andere Kurzinfos zu allgemeinen Fragen oder kleinen Problemstellungen und Beschreibungen zu neuen Funktionen, die noch nicht im aktuellen Handbuch stehen.

    Vielleicht findest du dort noch weitere Tips. Viel Erfolg

    Gruß vom Bodensee

    Burkhard

    Vielen Dank sehr hilfreich.

    Ich hab noch eine frage für den LPT 2 wie werden die Eingänge angeschlossen? Einfach GND zu Schalter und dann in den Eingang?

    Und wie müssen die Ausgänge angeschlossen werden braucht man da die China Relais oder gibt es da was für eine Hutschiene (DIN Schiene).

    Danke

  • Hallo MaxPa,

    Alle Eingänge am LPT1 und LPT2 vom ncUSB und ncNET Modul haben intern einen Pull-Up und werden folglich gegen Masse geschalten.

    Die Eingänge am ncNET sind bis 36V abgesichert, da am ncUSB Modul bis 5V.


    Die Ausänge am ncUSB/ncNET sind nicht dafür gedacht Relais direkt zu schalten. Dafür wird ein Breakoutboard benötigt. Wir werden in einigen Wochen ein eigenes Board veröffentlichen, dass genau diese Anforderungen erfüllt und auf Hutschiene montiert werden kann.


    Alternativ haben wir Schraubklemmen zur Hutschienenmontage im Angebot oder du verwendest eines der gängigen und jetzt schon verfügbaren Breakoutboards aus dem Sorotec Shop (z.B. Interface Advance Pro).


    Grüße

    Niklas

  • Alternativ haben wir Schraubklemmen zur Hutschienenmontage im Angebot oder du verwendest eines der gängigen und jetzt schon verfügbaren Breakoutboards aus dem Sorotec Shop (z.B. Interface Advance Pro).


    Grüße

    Niklas

    Ich möchte zum Beispiel Pneumatk Ventile schalten um einen Längensensor beim Werkzeugeechsel abblasen zu können oder ähnliches. Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit.

    Vielleicht noch hilfreich ich habe das WinPc Net


    Die Ausgänge und Eingänge von meinem Advanced Pro reichen leider nicht aus da hängt die Spindel und eine mms dran.

    Guß Max

    Edited once, last by MaxPa ().

  • Bei der NET Version hast du doch genügend Ausgänge zur Verfügung, da sollte so etwas doch kein Problem sein.

    Pneumatik Ventile direkt zu schalten solltest du nicht machen, dafür ist die Box nicht ausgelegt, das hat Niklas dir ja schon geschrieben. Einen Optokoppler damit zu triggern, der dann wiederum ein Relay schaltet, funktioniert allerdings ohne Probleme. Da findest du genügend Varianten, die so arbeiten.

    Gruß Uwe

  • Bei der NET Version hast du doch genügend Ausgänge zur Verfügung, da sollte so etwas doch kein Problem sein.

    Pneumatik Ventile direkt zu schalten solltest du nicht machen, dafür ist die Box nicht ausgelegt, das hat Niklas dir ja schon geschrieben. Einen Optokoppler damit zu triggern, der dann wiederum ein Relay schaltet, funktioniert allerdings ohne Probleme. Da findest du genügend Varianten, die so arbeiten.

    Ok danke, jetzt hab ich es dann auch mal verstanden.

    Dann läuft es ja auf sowas hinaus.IMG_2488.jpeg

    An die Eingänge der Platine kommen die Ausgänge des WinPc NET.

    Kann ich jetzt bei DC+ und - einfach 24v abklemmen oder muss das mit den 5v übereinstimmen?

    Sorry für die Anfänger Fragen aber in dem Thema bin ich nicht so drin bevor ich irgendwas kaputt mache.

    Gruß Max

  • Auf diese Frage gibt es kein klares ja oder nein. Die meisten schalten bei einer Spannung von 3,5V-3,7V am jeweiligen Eingang. Es gibt aber auch Ausführungen, die möchten 5V oder sogar 12V damit sie schalten. Das wird leider nicht bei allen in der Beschreibung angegeben.

    Nimmt du eine Rlaykarte, die mit 5V eingespeist wird, kannst du mit Sicherheit auch mit 5V schalten. Bei allen anderen für 12V oder 24V Einspeisung schau in die Beschreibung oder teste es einfach. Passieren kann da nicht, abgesehen mal davon, dass das Relay nicht schaltet.

    Egal wofür du dich auch entscheidest, wichtig ist, dass das Relay über einen High-Level-Trigger verfügt.

    Gruß Uwe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!