Abschied von der Hobbyline

  • Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiede ich mich heute von meiner geliehenen Hobbyline :);(


    Sie ist meine "Wohnzimmermaschine" und hat mich jetzt fast anderthalb Jahre begleitet. Sie ist rund 2km gelaufen und hat in der Zeit 226 Jobs hinter sich gebracht. Sie ist also quasi noch neu.

    Sie war immer zuverlässig und mit Eding5, einem selbstgebauten Spanschutz und Arbeitslicht, und kann durchaus zügig betrieben werden. Doch in einer Werkstatt wäre sie besser aufgehoben als in meinem Wohnzimmer - daher geht sie zurück.


    die-hobbyline-geht.jpg


    Mit ihr entstanden mehrere Videos:

    Halbtonbilder Ascii-Art fräsen (Saturn)

    Mehrfarbige Gravuren als Carves (Waldbrandbild)

    Maschinentuning Hobbyline 3045

    Zusammenbau MINI-Steuerung


    Und einige Blog-Artikel:

    G-Code tuning

    Kinematic-Tuning (Hobbyline 3045)

    CNC-Software-Tuning (EdingCNC)

    Mehrfarbgravuren (Waldbrandbild)

    Dibond fräsen: Punktbilder


    Ich hatte sie sogar mit auf einer Messe: Der Maker Faire Ruhr 2024.

    Das meiste hiervon kann auch in diesem Forum nachgelesen werden.


    Wer sie auch immer als nächstes nutzt: Sie ist meiner Meinung nach perfekt ausgestattet. Der 700W-Motor reicht vollkommen und die Schaltbox ist eine sinnvolle Erweiterung. Der Lüfter des MINI-Steuerung list so umgebaut, dass er nur bei Betrieb der Spindel läuft. Durch die Alu-TNut-Platte und die kleine Größe ist sie richtig stabil. Überragend stabil für die Preisklasse.


    Sollte ich es doch irgendwann mal schaffen, in meiner Nähe eine Werkstatt organisiert zu kriegen, stelle ich auf jeden Fall wieder eine Sorotec-Maschine da rein.

    Im Wortsinne:


    Auf Wiedersehen!

    Schallbert

  • Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiede ich mich heute von meiner geliehenen Hobbyline :) ;(

    Beim Abschied meiner HL erging es mir genauso, aber es ging ja mit der CL weiter; und Du , Schallbert, hast noch eine weitere von Sorotec, welche sicher den Abschied versüßt ;);)



    Ich hatte sie sogar mit auf einer Messe: Der Maker Faire Ruhr 2024.

    Jepp hab sie dort Live und in Farbe "arbeiten" gesehen, also ist sie Zuschauer gewohnt und nicht mehr schüchtern



    Wer sie auch immer als nächstes nutzt: Sie ist meiner Meinung nach perfekt ausgestattet.

    DAS unterschreibe ich sofort. und wenn ich nicht bereits ein CL hätte, würde ich versuchen sie zu bekommen. Gerade für Anfänger ist diese komplette Maschine quasi ein "Rundum Sorglos Paket"



    Sollte ich es doch irgendwann mal schaffen, in meiner Nähe eine Werkstatt organisiert zu kriegen

    Ja dieses "Platzproblem" haben wir so ziemlich alle 8o8o8o

    Gruß Frank


    Plus auf Masse, das knallt KLASSE !!

  • Du bleibst uns doch aber erhalten, hier im Forum?? Dass Sorotec-Maschinen ein gewisses Suchtpotential entwickeln, steht außer Frage. Was sollte die Nächste werden?

    Das Platzproblem habe ich Dank eigenen Häuschens eher weniger, aber durch meine Schichtarbeit und den Hausbau habe ich ein Zeitproblem...

    LG

    Ronald

    Man muss mich nicht mögen, aber, man sollte mich respektieren !

  • Du bleibst uns doch aber erhalten, hier im Forum??

    Klar bleibe ich das! Habe auch schon die nächsten Ideen in der Pipeline: HPL-bedecktes Multiplex für Gravuren und Carves. Probiere ich in den kommenden Wochen mal mit herum. Ich finde die Farben schon echt edel.

    20250705_125910_autoscaled.jpg

    Was sollte die Nächste werden?

    Wenn ich jetzt nach 3,5 Jahren zurück blicke würd ich für meine Kleinteile und Prototyping eine CL0403 kaufen (Rastervakuumtisch, Drehschieberpumpe) und für die Holzarbeiten die ich im Moment plane hätte ich am liebsten 1,25m*0.6m Bearbeitungsfläche (Vakuumtisch, Seitenkanalverdichter) - vielleicht eine modifizierte Alu-Line?

    Zeitproblem...

    Jep, das habe ich auch. Sonst würd ich dreimal soviel an der Maschine stehen 8)


    Grüße

    Schallbert

  • Im Wohnzimmer :D


    Ich hätte ja auch gerne eine, mache mir aber immer noch Sorgen um die Staub und Spanbelastung.

    Da die Fräse ja quasi in meinem Hobbyraum (ausgebauter Keller) stehen würde. Da aber auch meine ganze PC Technik drinnen steht sowie 3D Drucker.


    Wie hast du dass den gelöst das dir nicht alles zustaubt?

  • Hi Ashes Vargrand ,

    Da gibt es zwei Möglichkeiten: Absaugung oder Komplettumhausung.

    Eine perfekte Absaugung ist jedoch im Hobbybereich schwer zu kaufen. Du baust dir da idealerweise einen "schwimmend" gelagerten Absaugschuh, der die Kontur deines Werkstücks mitfährt. Wenn du wirklich alle Späne erwischen willst, saugst du zudem radial ab, sodass die Späne in einem Luftwirbel um den Fräser gefangen sind (3D-Druckteil?). Wenn du einen handelsüblichen Staubsauger nimmst, lohnt sich ein Spanabschreider (Zyklon).


    Geht aber alles, auch im Wohnzimmer!


    Gruß

    Schallbert

  • HI,


    also einen Zyklon würde ich so oder so nehmen. Da einfach die Rohabscheidung dann schonmal da drin landet anstatt im Sauger.


    Im Idealfall würde es aber wohl eine Kompletteinhausung werden, auch zwecks dem Schallschutz

  • Wenn du wirklich alle Späne erwischen willst, saugst du zudem radial ab, sodass die Späne in einem Luftwirbel um den Fräser gefangen sind (3D-Druckteil?)

    Hast du das mit der Radial Absaugung um den Fräser selbst auch gemacht? Hättest du da vielleicht ein Foto?

    Stelle mir das ein wenig Tricky vor wenn Radial angeordnete, kleine Absaugkanäle im Dustshoe sind. Die verstopfen doch ziemlich schnell...

    Gruß,

    Chris

  • Hast du das mit der Radial Absaugung um den Fräser selbst auch gemacht? Hättest du da vielleicht ein Foto?

    spanschutz.jpg


    Na ja, so halb. Um das auszuprobieren hab ich mir einen Zylinder aus Acrylglas geschnappt (D200mm) und davon ein Segment abgesägt. Dann habe ich die Form der Z-Achse so herausgeschnitten, dass man sie bündig in die Nuten der Alu-Aufnahme an der Seite einstecken kann. Von der Seite habe dann den Saugschlauch eingebracht. Das erzeugt dann einen Wirbel. Anfangs hatte ich oben eine Acrylglasabdeckung drauf mit Ausschnitt für den Fräsmotor, später aber ein einfaches Staubtuch für bessere Luftzufuhr. War ein ziemliches Gebastel und um das ordentlich zu machen hätte ich einfach noch mehr Zeit ins Design stecken müssen.


    Ich glaube beim Umsäumen von Teilen kommt aber jede Absaugung an Grenzen. Wenn du z.B. 19mm Multiplex zum Fräsen liegen hast kriegst du den Höhenunterschied zwischen Platte und Fräsbett halt schwer dicht.


    Gruß

    Schallbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!