Blog-Artikel zur Portalfräse

  • Stahl auf einer Hobby-CNC: Kann das gutgehen?


    Es kann!

    https://blog.schallbert.de/milling-steel/


    Ich nehme hier einen 6mm Zweischneider (für die Hobbyline bietet sich eher ein 4mm-Fräser an) und führe ihn behutsam durch SECC-Stahl (kaltgewalzt, elektrogalvanisiert).


    Das Video zeigt, dass meine BasicLine schon recht stark beansprucht wird - aber klappt alles und die Toleranzen liegen bei unter 0.1mm. Führt ihr solche Arbeiten öfters durch ist eine Minimalmengenschmierung, ein Spanschutz und eine stabile Maschine empfehlenswert :)


    millingsteel-thumb.jpg


    Schöne Grüße

    Schallbert

  • Das Blech vibriert sonst, trotz Vakuum-Spannung

    Das was man im Video hört ist also vorrangig die Vibration des Bleches und nicht Schwingungen auf der Portalachse um die Mitte des Unterzuges? Bis jetzt dachte ich, wollte aber nochmal genauer untersuchen, dass die Maschine durch ihre große Breite an dieser Stelle vor allem bei bei hoher außermittiger Last größere Ungenauigkeiten aufweisen kann.

    3500rpm und Vorschub 350mm/min wäre ein guter Wert (70m/min bei Stahl).

    Ich bin da tatsächlich (gerade nochmal nachgesehen) mit 550mm/min und 6000rpm in Z+0,8mm unterwegs gewesen (Schnittgeschwindigkeit 110m/min). Muss das in meinem Artikel noch korrigieren. Zu viel? Hast du technischre Gründe für mich, weiter runter zu gehen? Würde die gern noch im Artikel einfügen, und da helfen Leute mit Erfahrung immer :)

  • Naja, die Schnittgeschwindigkeit ist laut Datenblatt immer das Maximum bei Idealwerten, also steifer Maschine, idealer Aufspannung etc.

    Bei HSS und S355 bin ich immer mit maximal 70m/min gefahren, habe aber auch ne 3t schwere Maschine. Also lieber etwas langsamer, als die maximalen Werte benutzen.


    Wenn das aufgespannte Material allerdings vibriert und/oder der Fräser drängt, dann gehen die Schneiden schnell kaputt.


    Schnittgeschwindigkeiten und Zustellung pro Zahn kannst ja aus den Unterlagen des Fräser herstellers entnehmen, aber dann je nach Maschinenstabilität und Aufspannung deutlichst runtergehen.

  • Hallo, meine Gedanken zum Video sind dahingehend, Stahl fräsen ohne aktive Kühlung halte ich für suboptimal, weiter einen 2-Schneider hernehmen, ebenfalls suboptimal, Deine genutzte Drehzahl und den Vorschub habe ich nicht gefunden, führe aber das Geräusch auf ein Missverhältnis von Drehzahl / Vorschub und Schneiden-Zahl zurück, weiter halte ich eine Aufspannung bei solchen Lasten im Schraubstock oder einer anderen festeren Verbindung für absolut zwingend. Die Vakuumplatte wirkt von Oben nach unten, also nicht entgegen den Fräskräften. Die Vakuumplatte kann auch keine sich aufbauenden Schwingungen kompensieren oder weiterleiten. Daher fängt das Ganze lastabhängig an, zu vibrieren und zerlegt Dir mit etwas Pech (nur) den Fräser, da dieser frequenztechnisch eine Eigenschwingung generiert und kompensieren muss und auch noch mit dem schwingenden Werkstück zusammengepresst wird.

    So, das sind meine Sichtweisen als Schlosser, ich kann ja völlig daneben liegen, aber eine andere Erklärung hab ich derzeitig nicht.

    Gruß , Ronald

    Man muss mich nicht mögen, aber, man sollte mich respektieren !

  • Hi zusammen und danke für eure Rückmeldung :)

    HSS und S355 bin ich immer mit maximal 70m/min

    Ich bin parallel mit demselben Thema noch mit einem anderen Forum dran und deine Angaben decken sich sehr gut. Von dort kommt die Empfehlung, bei HSS mit höchstens 80m/min zu fahren.

    Ich habe allerdings einen (beschichteten) Hartmetallfräser im Einsatz, bei dem die Schnittgeschwindigkeiten nach Erfahrung einiger User für die Bearbeitung von kaltgewalzten Stählen bei 180-200m/min liegen sollte. Vorschub von 0.04mm/Zahn wie von mir gewählt geht anscheinend in Ordnung.


    Bei der empfohlenen Schnittgeschwindigkeit käme ich dann bei S9550U/min und F875mm/min raus. Hierbei würde ich aber die Tiefenzustellung auf Z+0.4mm halbieren um das von Alter Stassfurter geschilderte Problem mit Vibrationen in den Griff zu kriegen und meine Maschine nicht zu überlasten. Ich probiere es die Tage mal aus und melde mich dann wieder!


    Schöne Grüße

    Schallbert

  • Nach langer Sendepause melde ich mich mit einem frischen Artikel zurück aus der Sommerpause:


    Klingenbutler!


    Mein zweites "Produkt" an der Duschstange und dieses Mal zudem gefertigt in Bambus. Hier kommt ein für mich neues Material mit einem gerade genuteten 4mm-Zweischneider zusammen. Während ich mit den beschriebenen F3000mm/min super in einer Zustellung durch das 7.5mm starke Material komme, habe ich hingegen massive Probleme beim Bohren. Entweder ich nehme da deutlich geringere Drehzahlen her oder verwende schlicht einen kleineren Fräser.


    Viel Spaß beim Lesen, Video von der Fertigung folgt in Kürze.


    Grüße

    Schallbert

  • Hallo und frohes neues 2025!


    Ich habe mich an ein Mehrfarb-Gravurprojekt gewagt und möchte meine Erkenntnisse mit euch in diesem Blogartikel teilen:

    https://blog.schallbert.de/engrave-multicolor/


    2024-12-30-multicolorengrave-thumb_autoscaled.jpg


    Gefräst habe ich das mit einer übertakteten Hobbyline als 3D-Carve, CAM war Estlcam (was hier vom Pfadalgorithmus langsam an Grenzen stößt - siehe Video unten). Habt ihr eine gute Alternative im Einsatz?


    Zeitraffer-Video davon gibt es hier:

    https://scitech.video/w/93P87xVRCdAEVpirDEJJi2


    Kommt gut rein ins Jahr und bis bald

    Schallbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!