CADasCAM im Sorotec-Hobbyline Forum!

  • Hallo,

    hab mir das jetzt auch mal grob angeschaut, leider lässt sich die Estlcam Werkzeugliste immer noch nicht importieren. Schade. Was sind denn die Anforderungen an eine Werkzeug .csv Datei?

  • CSV steht für "Comma Separated Values", das ist ein ASCII-Format, das man mit jedem Texteditor erstellen kann,aber auch mit Excel.

    Dabei werden die Tabelleninhalte Zeile für Zeile ausgegeben und die Spalten jeweils durch ein Semikolon getrennt. Hinter dem letzten Eintrag steht dann ein Zeilenumbruch für die nächste Tabellenzeile.

    In der Regel wird die erste Zeile für die Tabellenüberschriften verwendet.


    In der Datei steht dann (Beispiel ohne konkreten Bezug auf ein bestimmtes Programm):

    Name;Type;D1;D2;L1;L2;R;Ang

    Schaftfräser 4mm;1;4;6;12;22;0;180

    Zweischneider 6mm;1;6;6;12;22;0;180

    Fasenfräser;8;0;6;3;10;0;90


    Im Excel sieht das so aus:

    pasted-from-clipboard.png


    Leider gibt es keine festen Spaltenbezeichnungen und auch keine definierte Inerpretationsvorschrift was z.B. D1 und D2 bedeutet.

    Eine Einigung zwischen den Herstellern verschiedener CAM-Programme und Steuerungen sowie den Anbietern von Fräswerkzeugen (z.B. Sorotec) auf eine einheitliche Werkzeugbeschreibung könnte zumindest die Abmessungen und den Werkzeugtyp zwischen den Programmen übertragen.

    Noch besser wären natürlich, wenn die Bearbeitungsparameter je Material ebenfalls in der Tabelle stehen würden (also Drehzahlen, Vorschübe und Zustellungen). Die sind aber z.T. maschinenabhängig und daher nicht immer auf dem einlesenden Maschine verwendbar. Von daher würde ich das erstmal ausblenden.


    Für Beamicon haben wir soetwas mal angefangen gehabt. Die interne Werkzeugbeschreibung ist allerdings nicht deckungsgleich mit CADasCAM, von daher wird nur ein Teil der Daten (Schnittmenge) übertragen. in Estlcam gibt es meines Wissens nach keinen csv-Import/Export der Werkzeuge.


    Vorschlag: Vielleicht kann ja Sorotec mal einen Satz von Spaltenüberschriften vorgeben?

    Dann könnten die Hersteller sich daran orientieren und Import/Export Routinen in ihre Programme integrieren.

    Wir wären dabei!

  • Unser Aufbau sieht wie folgt aus:



    D1D2D3SLNLGL
    SchneidedurchmesserSchaftdurchmesserFreischliffSpirallängeNutzlängeGesamtlämge


    So sind auch die meisten Tabellen unserer Werkzeuglieferanten aufgebaut

    Sorotec GmbH | Support - Team

  • Ich denke auch, dass mindestens ein Kantenradius und der Spitzenwinkel noch dazu gehört, damit Fasenfräser und Torusfräser auch abbildbar sind.

    Das wären dann die Spaltenüberschriften "W" und "R", wenn man es deutsch bezeichnen möchte.


    Es ließen sich auch einfach verschiedene Spaltenüberschriften für die gleichen Parameter implementieren, also für den Winkel neben "W" auch "A" (Angle), es dürfen nur nicht die gleichen Bezeichungen uneindeutig mehrfach verwendet werden.

    Beispiel. "D3" wäre bei einem Programm der Freischliff und bei einem anderen der Spitzendurchmesser. Dann kämen die Einlesefilter durcheinander.

  • Hier mal ein Formatvorschlag, der den von Willy um ein paar Spalten erweitert.
    Die nicht belegten Daten werden als "-" ausgegeben. Ich habe das mal so ins CADasCAM implementiert, d.h. dort gibt es demnächst einen CSV-Export und natürlich auch einen CSV-Import im Werkzeugspeicher-Dialog.

    Ergänzt sind die Spalten 'Type' für den werkzeugtyp, 'd' für den Spitzendurchmesser (z.B. bei Kegelfräsern), 'R' für den Kantenradius, 'A' für den Spitzenwinkel, 'P' für die Steigung (nur Gewindebohrer) und 'N' für die Schneidenanzahl.

    Beim Typ gebe ich im Moment die interne Typnummerierung von CADasCAM aus. Hier wäre aber eventuell ein Typkürzel sinnvoller (ZYL, TOR, BAL, RAD, CHA, ...)

    Der Schaftdurchmesser D2 wird von CADasCAM nicht verwendet und ist daher nicht belegt. Für die Bahnberechnung ist er ja, genau wie die Gesamtlänge 'GL', ohne Bedeutung.


    pasted-from-clipboard.png


    Bitte um Kommentierung und Ergänzung. Vielleicht schaffen wir ja ein neutrales "Einheitsformat" zwischen den diversen Steuerungen und CAM-Systemen.

    Beim Einlesen ist die Reihenfolge der Spalten übrigens egal. Nicht vorhandene Spalten werden natürlich auch nicht verarbeitet, nicht benötigte ignoriert.

  • In der Steuerung sind die meisten dieser Daten uninteressant, werden deswegen nicht gespeichert.

    In der Steuerung wird der Wirkdurchmesser benötigt, auf den sich dann G41/G42 bezieht. Die Länge, die entweder durch ein Voreinstellgerät ermittelt wird( mache ich so) oder über G79 in der Maschine ermittelt wird.


    Es wird die maximale Drehzahl des Werkzeuges gebraucht ( Drehzahlbegrenzung, z.b. flycutter, Gewindeschneider etc). und die maximale Standzeit (damit man weiß, wann das Werkzeug getauscht werden muss).


    Dann wird Werkzeugnummer gebraucht und Platznummer.


    Problematisch wird das, wenn z.b. ein chaotischer Wechsler installiert ist Dann geht das so nicht, weil sich die Platznummer immer wechselt.


    Das mit der Länge darf auch nicht importiert werden, um keinen Crash zu fahren.


    Die restlichen Daten benötigt eine Steuerung nicht und deswegen kann man diese Daten auch schlecht interpretieren.


    Am Besten die wichtigsten Parameter als erstes angeben, alles weitere dahinter. Dann kann man das weglassen.


    Aber ich würde nur eine Richtung unterstützen, vom CNC Controller zum Cam, nie umgedreht.


    Also, erst alke benötigten Werkzeuge suchen, in den Wechsler einlegen, vermessen und dann die Liste exportieren zum CAM. Dann GCode erstellen und benutzen.

  • Eine kompatible Werkzeugliste für Estlcam und CADasCAM würde mich auch sehr freuen. Damit Werkzeugänderung nur einmal geändert werden müssen.


    Ist es absehbar, wann es hier eine Lösung gibt?

  • Ich werde mal einen Experimentalstand erstellen, der den CSV-Import-Export nach dem o.g. Muster unterstütz.

    Technoworld hat natürlich Recht, dass zwischen CAM und Steuerung nicht alle Werte gleich relevant sind und daher immer nur eine Untermenge ausgetauscht wird.

    Zwischen den verschiedenen CAM-Systemen sieht der Übertragungsumfang daher anders aus, als zwischen CNC und CAM.


    Eine Lösung gibt es erst dann, wenn auch Estlcam, Sheetcam, Filou etc. das Format in beide Richtungen unterstützen.

    Aber wenn einer mal Anfäng, ist ein Anfang gemacht.

    Ich schau mal, ob ich den Christian Knüll zum Mitmachen überreden kann. Die Implemetierung sollte keine Hexerei sein.


    Die dem Werkzeug hinterlegten Schnittdaten für unterschiedliche Materialien sind bastimmt auch für die Datenübertragung interessant, dann wird es aber noch komplizierter.

  • Schnittdaten sind der Steuerung egal.

    Da vertraut die Steuerung auf das CAM.

    Hier geht es aber vorrangig um das Cam Modul. Denn da ist es für den Nutzer relevant den richtigen Fräser auswählen zu können, und evtl. auch die Datenbanken Camsoftwareübergreifend zu verwenden. Und genau um letzteres geht es im Moment hier. Es geht nicht darum welche Werte Cam an die Steuerung übermittelt, sondern was (vor allem auch für Hobbyuser) in der Werkzeugdatenbank eingetragen werden kann, und wie man so eine Datenbank Sinnvoll gestalten kann, damit man evtl. irgendwann mal eine Art sStandart etablieren kann.


    Die Maschine macht das was im GCode steht, sollte sie zumindest. Damit ich aber den GCode passend erzeugen kann, brauch ich im Cam etwas mehr Werte als letztendlich an die Maschine übergeben werden. Klar kann ich mir auch nur jeweils 1 Fräser von jedem durchmesser in die Datenbank packen, und trage dann je nach Fräsjob die Werte jedesmal passend ein, würde ja auch funktionieren. Genau genommen würde 1 einziger eintrag sogar funktionieren, sofern man nicht im Fräsjob noch nen Werkzeugwechsel hat.

    Fakt ist, hier ist es grad relativ irrelevant was von den eingetragenen Werten an die Maschine übergeben wird, denn darum geht es hier ja nicht.

  • Würde mich freuen, wenn die Werkzeugliste bald standardisiert ist. ;)

    Derzeit habe ich im Estlcam alle meine Fräser aufgelistet. Ein Export ist hier nur in *.tl möglich.

    In letzter Zeit habe ich vermehrt in CADasCAM konstruiert, die *.dxf dann ins Estlcam importiert und dort das CAM erledigt.


    Achim@CADasCAM: Ist es möglich den Flaschenöffner hier im Forum als Download zur Verfügung zu stellen? Die *.dxf und *.cam files.

  • Hier mal gezippt den Flaschenöffner als *.dxf und *.cdcm, den G-Code als *cnc und den Werkzeugsatz as *ctcl.Datei.

    By the way: Wir haben heute die 2.12 veröffentlich, die einige Bugfixes und vor allem auch einige umgesetzte Kundenwünsche beinhaltet.


    Das Thema Werkzeugexport als CSV ist hier mal "prototypisch" implementiert (und natürlich auch der Import).

    Dabei werden erstmal nur die Werkzeugabmessungen in einer Excel-Tabelle bzw. als CSV-Datei rausgeschrieben.

    Die Spaltenüberschriften sind so gewählt, wie hier der letzte Abstimmstand war.

    Die Werkzeugtypen sind mit dreistelligen Kürzeln gekennzeichnet.

    Bohrer: "DRL";

    Zylinderfräser: "END";

    Torusfräser: "TOR";

    Kugelfräser: "BAL";

    Fasenfräser: "CHM";

    Kantenradiusfräser: "RAD";

    Gewindebohrer: "TAP";

    Formfräser: "FRM";

    Gravurstichel: "GRV";

    Planfräser: "FAC" (sind meist Torusfräser);

    Nutenfräser: "SLT";

    Reibahle: "REM";


    Vielleicht können wir hier das Thema CSV weiterentwickeln - dann aber in einem eigenen Thread.

  • Wenn Werkzeugliste dann gleich richtig, wie bei professionellen Maschinen.

    Beamicon kann solche Verwaltungen und Ausgaben auch.

    Aber da sind dann viele Parameter drin gespeichert:

    Name, Typ, Nummer, Platznummer, Typ, Nenndurchmesser, Nennlänge, Überflughöhe(bei Scheibenfräsern z.b.),

    (Zustelltiefe Fräsen, Zustelltiefe Eintauchen, Eintauchwinkel, Drehzahl, Vorschub xy, Vorschub Z) je Materialtyp, maximale Drehzahl, Standzeit, zulässige Bearbeitungsebene (Bohrer in XY, Säge für Formatierung), zulässige Spindelnummer (Mehrspindler) und noch paar andere.

    Diese Tabelle kann man exportieren in verschiedenen Formaten.

    Das wird benötigt bei z.b. SmartWop oder WoodWop als CAM.

    Auch in SolidCam sinnvoll oder anderen professionellen CAM Systemen.


    Werkzeuge/Werkzeugsätze werden an der Maschine in einer Datenbank verwaltet und dort auch vermessen Das kann automatisch (G79) oder auch per Voreinstellgerät erfolgen.


    Gern können wir uns an so einen Standard anlehnen, aber jeder macht es anders Homag hat 250 Parameter.



  • Danke für die Files des Flaschenöffners.


    • Kann in CADasCAM auch wo das automatische Update aktiviert werden?
    • Ist auch geplant die *.tl Werkzeugdatei von Estlcam importieren zu können?

    pasted-from-clipboard.png


    • Gibt es auch einmal ein 3D CAD/CAM im CADasCAM?
    • Automatische Updates gibt es nicht, die Suche nach Updates funktioniert aber mit der 2.12 wieder. Wäre ein Hinweis beim Programmstart, dass es einen neuen Stand gibt, wünschenswert?
    • die *.tl Liste von Estlcam ist nicht direkt lesbar, da es kein textbasiertes Format ist. Für einen direkten Import wären wir daher auf Christian Knüll angewiesen. Wir wollen das Thema daher eher über den "neutralen" CSV-Export weiterverfolgen.
    • 3D ist in der reinen Form (z.B. analog Fusion) nicht vorgesehen. Es gibt aber eine lange Ideen-Liste, angefangen von einer besseren Grafik, die auch das Fräsergebnis räumlich darstellt über die Erzeugung einfacher STL-Geometrie (Extrusion, Rotation) und deren Boole'sche Verknüpungen bis hin zur Mehrseitenbearbeitung über eine 4. Achse oder gar einen 2-achsigen Schwenktisch.
      Leider passen die Ideen und die verfügbare Zeit für deren Umsetzung nicht immer zusammen, so dass wir an dieser Stelle nichts wirklich versprechen wollen. Aber vielleicht überraschen wir euch eines Tages in dieser Richtung.
    • Automatische Updates gibt es nicht, die Suche nach Updates funktioniert aber mit der 2.12 wieder. Wäre ein Hinweis beim Programmstart, dass es einen neuen Stand gibt, wünschenswert?
    • die *.tl Liste von Estlcam ist nicht direkt lesbar, da es kein textbasiertes Format ist. Für einen direkten Import wären wir daher auf Christian Knüll angewiesen. Wir wollen das Thema daher eher über den "neutralen" CSV-Export weiterverfolgen.
    • 3D ist in der reinen Form (z.B. analog Fusion) nicht vorgesehen. Es gibt aber eine lange Ideen-Liste, angefangen von einer besseren Grafik, die auch das Fräsergebnis räumlich darstellt über die Erzeugung einfacher STL-Geometrie (Extrusion, Rotation) und deren Boole'sche Verknüpungen bis hin zur Mehrseitenbearbeitung über eine 4. Achse oder gar einen 2-achsigen Schwenktisch.
      Leider passen die Ideen und die verfügbare Zeit für deren Umsetzung nicht immer zusammen, so dass wir an dieser Stelle nichts wirklich versprechen wollen. Aber vielleicht überraschen wir euch eines Tages in dieser Richtung.
    • Ja, eine Info beim Programmstart ist sicher von Vorteil. Dieses Fenster kann vl. so dargestellt werden, dass es akt-bzw. deaktiviert werden kann.
    • Estlcam , vl. kann das Werkzeuglistenformat entsprechend angepasst werden.
    • Wenn 3D auf der langen Ideenliste ganz oben steht, dann passt das 😅

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!