Wie mache ich...?

  • Hey,


    gibt es eine Möglichkeit, "snap-in" an mehreren Hilfsgeraden gleichzeitig für eine neue Gemometrie zu bekommen? Bei dem dargestellten Rechteck habe ich ewig Polarkoordinaten und Anfangs bzw. Endpunkte schieben müssen, bis es einigermaßen gepasst hat. Vielleicht übersehe ich aber auch etwas.

    pasted-from-clipboard.png


    Danke und Gruß

    Schallbert

  • In dem Fall hätte ich das Rechteck gedanklich an der Diagonalen in zwei Hälften geteilt und dann mit der Rechteckfunktion (durch 3 Punkte) die untere Hälfte gezeichnet und das Ganze dann an der Diagonalen gespiegelt.

    Andere Methode:

    Erzeuge eine tangentiale Hilfslinie (1) an den Hilfskreis, dann zwei Parallelen(2+3) zur Diagonalen im gleichen Abstand.

    Dann bekommst Du die Stützgeometrie um mit der Funktion Rechteck an drei Punkten ein exaktsymmetrisches Rechteck genau bis zu den Schnittpunkten zu erzeugen.


    pasted-from-clipboard.png      Biedeckel2.PNG


    Ich habe gesehen, dass Dein Hilfskreis nicht konzentrisch zum darüberliegenden Bogen verläuft. Ist das Absicht? Falls Du einen konzentrischen Kreis gewollt hättest, kannst Du dafür auch die Parallelenfunktion (parallele Hilfsgeometrie pasted-from-clipboard.png) verwenden, die macht auch Kreise.

  • Hi Achim@CADasCAM,


    Stimmt, das mit den Tangenten hatte ich gar nicht im Blick - die rasten ja ebenfalls bei bestimmten relativ-Winkeln ein. Sehr hilfreich.


    Nein, das ist kein konzentrischer Kreis, sondern zwei Halbkreise die mittels kurzer Geraden miteinander verbunden sind. Hintergrund ist, dass ich bis jetzt noch nicht kapiert habe wie ich eine Ellipse zeichne :S


    Der Prototyp sieht dann so aus. Ich muss aber gestehen, dass ich im Moment noch EstlCAM verwende weil ich nicht genug Zeit hatte, herauszufinden, wie man ohne zig Werkzeugwechsel verschiedene Konturen in der "richtigen" Reihenfolge abfährt und dann am Ende alles entgratet. Zudem wollte es mir nach jeder Kontur die Spindel abschalten und fragt nach einem Werkzeugwechsel, selbst wenn der gar nicht notwendig wäre. Bestimmt habe ich in eurer Software irgendwo ein Häkchen vergessen.


    20230301_201224_autoscaled.jpg


    Schöne Grüße

    Schallbert

  • Hi zusammen,


    Gibt es einen einfachen Weg an Kreisbögen tangential weitere Kreisbögen zu zeichnen, sodass ich "knickfreie" Übergänge bekomme?

    Im Moment schummele ich mich mit "Kreisbogen durch drei Objekte" irgendwie durch, aber sauber ist das nicht.

    pasted-from-clipboard.png


    Dankesehr :)

    Schallbert


    Update: OK, habe es mir gerade selber beantwortet. "Verrunden" im "Ändern"-Tab macht genau das. Es geht flink und die ganze Hilfsgeometrie die ich die letzten 20min ersonnen habe brauche ich gar nicht xD

  • Solche Fragen werden alle an den Hobbyline-Tagen bei Sorotec beantwortet. Das Übungsbeispiel, das wir vorbereitet haben, hat von vielem etwas dabei. Und das, was nicht im Beispiel vorkommt, erklären wir natürlich auch gerne .

  • Hi Leute!


    Anschließend an das obige Thema habe ich jetzt noch eines: Wie bekomme ich "Knickstellen" zwischen zwei Kurven am einfachsten behoben?

    Ich meine damit Unstetigkeitsstellen, die entstehen, wenn zwei verschiedene Kurvenradien aufeinandertreffen. Dies sieht dann in der Zeichnung unspektakulär aus, lässt das Werkstück dann aber irgendwie komisch aussehen.


    Beispiel:

    pasted-from-clipboard.png


    Das "Verrunden"-Werkzeug hilft hier nicht. Vielleicht aber "tangentenstetige Verbindung erzeugen"?

    pasted-from-clipboard.png

    Mein Problem ist hier, dass ich nicht weiß, wo ich die Linie am besten beginnen oder enden lassen soll. Gibt es dafür designtechnische Regeln oder ist das Trial-and-error?


    Danke und schöne Grüße

    Schallbert

  • Hallo Schallbert,


    das ist eher eine ästhetische Frage. wenn der Knick nur sehr klein ist, würde ich das einzusetzende Stück auch entsprechen kurz halten, bei einem schärferen Knick von mehreren Grad Winkelabweichung entsprechend länger.

    Trimm einfach die beiden betroffenen Kurven etwas zurück und verbinde sie dann mit der angesprochenen tangentenstetigen Verbindungskurve (das ist eine Bezier-Kurve).

    Beim Fräsen wird diese dann automatisch in eine knickfreie Kreisbogenfolge zerlegt und erzeugt G02 und G03 Befehle.


    Hier mal in Bildern die Kurve mit Knick:

    pasted-from-clipboard.png


    die zurückgetrimmten Kurven

    pasted-from-clipboard.png


    die eingefügte Verbindung:

    pasted-from-clipboard.png


    Der G-Gode beim "Ausschneiden".

    Die Konturen dazu in eine Gruppe mit aktiviertem Formfinder packen.

    pasted-from-clipboard.png

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!