Posts by Alter Stassfurter

    Als ich das Haus kaufte und feststellte, dass es einen 25m² Keller extra hat, war für mich klar, da kommt die kleine Werkstatt rein. Da ich mir ja eine größere Fräse zulegen wollte, passte es optimal, einen Verschlag von etwa 3x3 m zu bauen. Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit. Durch meine Erfahrung mit der kleinen Stepcraft, die ebenfalls eingehaust ist, bin ich ja "vorgewarnt" wie weit Späne fliegen können. und das Reinigen macht sich dann auch leichter.

    Wie gesagt, ich kann nur aus meiner Position heraus berichten.

    Schönes Wochen-Ende!:thumbup:

    meine "Einhausung" (Garage) ist auch begehbar

    Ich nenn das Ganze auch nur "Einhausung" weil, wie soll man es sonst nennen? Da schon vor der Sorotec eine etwas größere CNC-Fräse geplant war und ich schon Alles dafür vorbereitet hatte, wollte ich diesen Extra-Raum im Keller nicht wieder demontieren. Steckt ein Haufen Arbeit und Material drinnen und so ganz sinnfrei ist es dann doch nicht. Eine, zur Alu-Line gehörige Einhausung zu kaufen, würde meinen Etat bei weitem sprengen.=O

    Ich meine absolut laienhaft, für Stein nimmt man Widiabohrer, warum sollte man für das Fräsen nicht auch auf Widia zugreifen. Interessant wird es bei sehr kleinen Fräsern, da wäre ich nicht sicher. Zum Eindringen in die Fliese, würde ich sogar mit nem Widiwbohrer vorbohren, dann bist Du schon mal durch die Harte Schicht durch. Lass mich mal bitte wissen, was Deine Gedanken dazu sind und wie es dann funktioniert. Gruß Ronald

    Ich hatte den Plan, meine Werkstattwände mit eben solchen Paneelen zu bekleben. Bin aber ganz schnell davon ab, weil die Teile mitunter doch recht kostenintensiv sind und pro Teil nur 1m² Fläche haben. Die Eindämmung des Arbeitsgeräusches , wenn Du die Gelegenheit hast, eine Einhausung und dann zusätzlich noch schall-schluckende Materialien verbauen, wie es bereits von Stefan sehr gut erklärt wurde. Wie und was Du letztendlich machst, hängt ja auch nicht unwesentlich vom Geldbeutel ab.

    Gruß Ronald

    Wie schon gesagt: Da das Gantry doch eine gewisse Masse besitzt, entstand vor allem beim Beschleunigen, Abbremsen und den Umkehrbewegungen ein unangenehmer Schaukeleffekt in X. Durch die Streben hat sich das erledigt. Die 45°-Winkel gibt es als Standardzubehör i.d.R. auch dort, wo man die Profile kaufen kann.

    VG

    Ernst

    Super, dann werd ich nach dem Zusammenbau noch ein paar Versteifungen installieren...sonst geht "Brigitte" womöglich auch auf "Wanderschaft" wegen ihrer spontanen Dynamik:P:P

    Wie oft wird die touch funktion denn wirklich genutzt die Tastatur und Maus stehen ja gleich daneben?

    Wenn Du die x-te Maus und Tastatur wegen des auftretenden Frässtaubes ausgewechselt hast, erscheint Dir das Ganze mit dem Touchscreen dann eventuell sinnvoll. Es gibt Touchscreens schon im bezahlbaren Bereich.

    Allerdings war mir der Unterbau zu labil, weil sich die Maschine vor allem in X-Richtung (der langen Achse) doch recht aufgeschwungen hat.

    Das wird wohl im anderen Forum gemeint gewesen sein. Mir als Schlosser fehlt im Nachhinein auch die diagonale Verstrebung.Besonders, wenn man nicht "nur" im Holzbereich arbeiten will, treten ja auch enorme Kräfte auf. Ein Augenmerk muss ich allerdings dann auf die Gestaltung legen, da ich ja meine X-Control und das X-Cooling am Rahmen anbringen will. Mal sehen, wie es sich gestalten lässt. Die Winkel hast Du aus dem Vollen gearbeitet?

    Gruß Ronald

    Siehste, kurz mal drüber nachgedacht, scheint mir eine machbare Lösung bei Bedarf auf. Die eine wandseitige X-Achse kann ich ja einseitig verstreben und die kurzen Y-Achsen dann entgegengesetzt verstreben. Also ganz einfach gesagt, X-Seitig von links oben nach rechts unten am Untergestell und die Y-Seiten einander entgegengesetzt. Ich spiel das mal am Rechner durch. 8o

    Hallo, ich hab mir ja die AL1110 inclusive Unterbau zugelegt. Für Alles gibt es exakte Anweisungen zum Zusammenbau. Nun treibe ich mich ja auch in diversen Foren herum und habe in einem gelesen, dass die Winkelverschraubungen für den Unterbau der AL-1110 zu schwach dimensioniert seien. Was ist an der Sache dran? Kann das jemand von Sorotec entkräften ? Mir geht es nicht um Panikmache oder Fake-Verbreitung, ich bitte nur um Aufklärung, da ich als Schlosser keine Dynamikberechnungen durchführe und mir nicht denken kann, dass Sorotec unsichere Untergestelle anbietet.

    Besten Dank im Voraus!

    Ronald

    Ich hab das Ganze jetzt mal durchgelesen. Aus meiner Sicht, wenn man professionell solche Oberflächen erreichen will / muss, gibt es andere Maschinen mit höheren Auflösungen. Steinigt mich jetzt, aber, ich sehe Sorotec in diesem Segment nicht. Sorotec steht für mich als Hersteller hochwertiger Hobbymaschinen, denen man sicher auch mal ne Schippe mehr anbieten kann, aber um in Bereiche von hochauflösenden Oberflächenbearbeitungen zu kommen, sind die Toleranzen zu groß.

    Darum ist es auch am einfachsten einen 3D Taster in verbinden mit einem "Automatischem Werkzeugwechsler" zu verwenden.

    Darin liegt bei mir die Schwierigkeit :evil::evil: Bei dem System was ich mir leisten kann (X22 von Spinogy) kostet der ATC "etwas" mehr, als in meiner Portokasse zu finden ist. Mein Vorhaben ist aber ähnlich gedacht, ich möchte einen Werkzeughalter nutzen, den 3D Taster dauerhaft aufzunehmen, so, dass ich zum Vermessen eben nur den Werkzeughalter umstecken muss. Daraus resultierte ja auch meine Frage nach dem Kalibrieren vor Nutzung.

    Gruß Ronald