HI,
also einen Zyklon würde ich so oder so nehmen. Da einfach die Rohabscheidung dann schonmal da drin landet anstatt im Sauger.
Im Idealfall würde es aber wohl eine Kompletteinhausung werden, auch zwecks dem Schallschutz
HI,
also einen Zyklon würde ich so oder so nehmen. Da einfach die Rohabscheidung dann schonmal da drin landet anstatt im Sauger.
Im Idealfall würde es aber wohl eine Kompletteinhausung werden, auch zwecks dem Schallschutz
Im Wohnzimmer
Ich hätte ja auch gerne eine, mache mir aber immer noch Sorgen um die Staub und Spanbelastung.
Da die Fräse ja quasi in meinem Hobbyraum (ausgebauter Keller) stehen würde. Da aber auch meine ganze PC Technik drinnen steht sowie 3D Drucker.
Wie hast du dass den gelöst das dir nicht alles zustaubt?
Naja würde evtl. helfen wenn du uns sagst was du ca. ausgeben willst?
wei heißt es so schön "durch Erfahrung wird man reicher"
Naja Stempelgummi.
Linoleum ist halt etwas härter und wird eher für größere Kunstdrucke verwendet. Ist wohl von dem her auch langlebiger.
Problem ist eher bei all den Marken was "gutes" zu finden, viele schwören auf Prusa, Bamulab usw.
Gibt aber überall Pro`s und Kontra`s.
Also Anfänger teilweise echt total verwirrend.
Bin ja derzeit am überlegen ob Prusa Core One oder den neuen RatRig V4.
Hi,
wollte mal fragen wer von euch auch 3D Druck macht und welche Geräte ihr bevorzugt einsetzt?
Display MoreNaja. Frage ist ja, zu was braucht man einen Laser.
Ich nutze den 60W Faserlaser zum schneiden von Edelstahlblech (0,12mm) für Stencil zum Bestücken.
Den Diodenlaser zum schneiden von Holz,Kunststoff etc. bis 25mm.
Gravieren tue ich damit nicht.
Zum Gravieren habe ich hier noch einen Galvokopf liegen, damit geht es deitlichst schneller, weil da nur die Spiegel bewegt werden.
Wer mit einem an der Fräse montierten Laser gracieren will, kann das machen, aber es dauert halt.
Aber die üblichen CO2 Laser mir 100W Röhre sind auch nicht schnell. Gravieren dauert da auch.
Also so schlimm ist das nicht. Wenn die Fräse wenigsten 60m/min in G0 macht, ist das ok. Das sollten die meisten ja können, wenn man die gut einstellt. (macht ja sogar mein 3x2m Monster).
Ich frage mich dabei immer, wenn du wirklich 25mm starkes Holz schneidest damit, verbrennt dir dann die Kante nicht dabei?
Ist ja auch der Grund für meine Einhausungspläne.
Da die Fräse so gesehen in meinem "Büro" steht, wo auch der Schreibtisch mit PC drinnen ist.
Von daher wäre es lobenswert wenn der Staub nicht überall rumfliegt
Dachte halt an sowas hier: https://www.motedis.com/de/Untergestell-Konfigurator
Nur das die Ecken höher gehen und dann gleich der Schallschutz implementiert wird.
also wenn ich deins betrachte, brauch ich auf jedenfall nen Stück größer.
Hi Leute,
hab mal ne kurze Frage, hat von euch jemand die Hobbyline 10560?
Ich möchte meinen Kellerraum schonmal vorbereiten und einen Untertisch für diese Maschine bauen.
Das ganze werde ich mit Alu Profilen erledigen. Ich möchte dazu die Eckprofile gleich höher ziehen damit ich dort den Schallschutz gleich mit einbringen kann.
Was wäre denn hier ein gutes Maß damit man noch an alles nötige an der Maschine rankommt?
Aktuell plane ich noch mit Stellfüßen, da sie allerdings im Eck stehen wird überlege ich noch ob ich doch verstellbare Räder nehme, um bei Wartungsarbeiten aus dem Eck rauszukommen.
Ja das mit Ethernet ist mir auch wichtig.
Und im Set wird halt nur Beamicon oder Estlcam angeboten.
Obwohl ich mir WinPC-NC mit der Ethernet Version auch mal anschaue.
Da ich wieder Einsteigen möchte, ist mir die Wahl relativ egal, muss mich ja eh reinfuchsen.
Bei den Mechanikbausätzen kann man dort dann auch eine andere Steuerung wählen, oder gibts hier nur die vorgeschlagene? Ist ja meißtens Beamicon dabei.
Oh man wenn man hier liest ist man ja richtig unsicher was man nehmen soll 😱
Ok danke für die Info, das mit dem Staub ist mir einfach wichtig, da ich nicht meine ganze Hardware hier einstauben möchte
Also dann kommt auf jedenfall eine Einhausung dazu.
Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit Akkustik Paneelen gemacht`?
Hallo ans Forum!
ich lies hier schon eine Weile mit, da ich mich fürs Fräsen auch sehr Interessiere.
Hatte das "damals" in der Ausbildung mal, und würde da gerne wieder reinfinden.
Interessiere mich hier für die Hobbyline.
Nun zu meinem Problem, ich habe ein Haus mit ausgebautem Kellerraum. Dieser dient mir als Büro, geteilt durch ein Regal.
Der hintere Teil ist sozusagen komplett Leer.
Wenn ich mir für diese Maschine eine gedämmte Einhausung baue inwieweit kann ich den Lärmpegel denn senken? Hat das jemand schon ausprobiert?
Und wie ist das mit dem Staub, hatte mir erhofft diesen durch die Einhausung im Griff zu haben. Da im selben Raum auch mein Rechner und sonstige Hardware steht.
Würde mich über eure Erfahrungen freuen!