tolle Idee, ich finde Buche und Edelstahl harmonieren sehr gut miteinander
Posts by hth
-
-
Hi Frank, super Idee und toll umgesetzt !
Du hast mich inspiriert, da muss ich bei mir auch noch was machen. Mir ist am Samstag erst meine Funktastatur von der Ablage gerutscht und auf dem Boden gelandet, dabei sind zwei Tasten rausgesprungen, die ich aber wieder einbringen konnte. Die Vertiefung für die Tastaur in deiner Ablage kann da Abhilfe schaffen.
Gruß und schönen Restfeiertag Toni
-
tolle Umsetzungen
Der Lärmpegelreduzierung ist ja deutlich und die Späne verteilen sich auch nicht mehr in der gesamten Werkstatt.
-
Nun habe ich das mit den Wendeplatten mal nachgeschaut dein favorisierter Hobel hat wohl 26 einzelne Messer verbaut. Das hat der Makita leider nicht.
-
wenn du mit Wendeplatten Wendemesser meinst, die gibt es für diesen Dickenhobel auch:
-
ich verwende diesen Dickenhobel mit Wendemesser:
-
Danke für die Erklärung, nun habe ich die Funktion verstanden.
-
interessanter variabler Anschlag
Kann ich mir die Funktion so vorstellen:
der Schieber wird gegen das positionierte Werkstück geschoben und dann per Klemmung fixiert ?
Ist der Klemmhebel am Klemmpunkt als Exzentrisch ausgeführt, welcher bei Gegendruck noch fester klemmt ?
Leider kann man auf den Bildern nicht erkennen wie die Klemmvorrichtung funktioniert.
Gruß Toni
-
jedoch immer mehr Vectric und damit eben weniger Estlcam
dito
-
ich bin vor über einem Jahr auf EdingCNC umgestiegen, weil ich die USB Probleme auch mit 15 cm kurzen mit metallgeflecht geschirmten Kabel nicht in Griff bekam. Bins soweit sehr zufrieden. Wobei ich mit Estlcam auch sehr zufrieden war. Ich bin zwar mittlerweile in EdingCNC einigermaßen drin ist schon etwas komplexer als Estlcam. Finde sehr schade, dass ich von Estlcam weg musste, als CAM nutze ich es aber nach wie vor
Die Probleme mit sind aber seit Umstellung auf Ethernet weg.
Bei mir verlief es ähnlich, habe mich aber gleichzeitig für den Verkauf meiner Hobbyline und den Kauf für eine Compact-Line entschieden. Ich stimme dem voll zu.
-
Brauche ich für den Betrieb einen speziellen FI zur Absicherung?
Hallo Michael, Fehmarnkay hat dazu einen richtigen Hinweis gegeben. Ich habe meine CNC an einem separaten FI (Standard FI) angeschlossen.
EDIT:
Die Diskussion hat mich veranlasst da nochmal genauer hinzuschauen.
Ich habe mir dazu mal die Anforderungen der VDE durchgelesen und diese interpretiere ich so, das ein FI/RCD Typ B für mein Setup vorgeschrieben und auch sicherheitstechnisch notwendig ist. Ich habe meinen Elektriker (Glücklicherweise ist mein Neffe der Inhaber dieses Elektrobetrieb) schon beauftragt einen Austausch in meiner Werkstatt/Garage vorzunehmen. Über Kosten kann ich noch nichts genaues sagen, aber ich gehe von ca. 350 € aus.
Dieser Betrag ist zwar nicht gering aber mit Blick auf die Sicherheit und Gesamtkosten für mein Setup sinnvoll und vertretbar.
Gruß Toni
-
tolles Projekt und sauber gearbeitet
Gruß Toni
-
das nenn ich mal schnell und sauber getrennt
-
Sorry, jetzt habe ich das Problem richtig verstanden. Ich habe aber leider keine Lösung für dieses Problem.
Estlcam ist sicherlich ein tolles Programm aber in der Parametrisierung an einigen Stellen eingeschränkt.
Gruß Toni
-
ein Bild von der Frässtrategie wäre hilfreich.
Hier mein Versuch:
hier gut zu erkennen, was der Schlichtfräser noch wegnimmt.
-
ist toll geworden
welches Holz mit welchen Abmessungen hast du verwendet ?
-
Drathlos, eding 720 Board + Simplebob Board
-
Drahtlos hatte ich sorge das es Störungen geben könnte
ich habe das ebenfalls an meiner Compaq-Line seit Juli.2021 im Einsatz bisher NULL Probleme.
Gruß Toni
-
einfach GENIAL und für mich schon wieder Inspiration für die Gestaltung der der Spindel-Befestigung an der Z-Achse.
-
Ich hoffe, euer Dank wird mir ewig nachschleichen
Hallo Jens, vielen Dank und ja.. dieser wird dir ewig nachschleichen. Ich ziehe wieder mal meinen HUT vor Dir !
Ich habe das zwar jetzt beim Frühstück nur mal überflogen denke aber, das ich das Dank deiner hervorragenden Art Projekte zu beschreiben und zu erklären auch umsetzen kann. Auch der Tipp das in einer VM zu machen wieder sehr hilfreich.
Ich werde das auf jeden Fall so versuchen. Nochmals vielen Dank