Posts by Steppenfuha

    Danke dir aber das mit den Inseln hatte ich wie oben geschrierben schon probiert. Es macht bei dem Bild keinen Unterschied ob ich "Insel" auswähle oder "Tasche", es wird immer der komplette Innenbreich zum Fräsen markiert. Habe auch überprüft ob die Inseln in dem Bild vielleicht Öffnungen in sich haben aber kann da nix finden und weis nciht wie ich das umgehen kann.

    Wollte die DWG Datei selber hier kurz hochladen aber geht leider nicht. Habe sie mal hier hochgeladen. Kann mir vielleicht einer sagen, was ich da falsch mache :-)

    https://www.mediafire.com/file/v29kkmo0qs4yw2o/clip.svg/file

    Hallo zusammen,


    ich möchte für eine Freundin von mir eine Kleine Lampe basteln. Dafür will ich eine Poletänzerin in Holz fräsen ( ca 5mm), mit Epoxidharz ausgiessen und anschließend von der anderen Seite das Holz wegfräsen damit das Licht durchscheinen kann.


    Jetzt einige Frage von mir an euch:


    Angehängt findet ihr das Bild in original und Estlcam.


    Mir stehen zur Verfügung:

    90 Grad Gravierfräser

    3mm Holzfräser

    6mm Holzfräser


    Als erstes wähle ich die Gravierfunktion aus und markiere die Linien und wähle die innenseite zum Fräsen aus( Bild 2).

    Anschliessend soll der restliche innere Bereich auch ausgefräst werden. Dafür gehe ich auf die "Ausschnittfunktion", wähle die Linien aus und klicke dann auf die "Insel" Funktion ( bild 3 ). Leider will er mir dann auch die stellen wegfräsen die drin bleiben sollen ( Blau markiert auf Bild 3 ). Ich habe etwas rum gespielt aber schaffe es nciht, dass er die Stellen auslässt. Wie soll ich hier vorgehen ?


    Frage 2

    Benutze aktuell den Schnittdatenrechner von Sorotec. soll ich für das Epoxydharz die Einstellungen für Hartkunststoff ausfählen ?


    Für sonstige hinweise und Tipps bin ich sehr dankbar.


    Schönes wochenende!


    Stefan :-)

    Files

    • 1.JPG

      (366.2 kB, downloaded 10 times, last: )
    • 2.JPG

      (280.6 kB, downloaded 9 times, last: )
    • 3.JPG

      (302.32 kB, downloaded 10 times, last: )
    • 4.JPG

      (71.7 kB, downloaded 9 times, last: )

    Hallo Fix :-)
    Vor sowas in der Richtung stand ich auch. Aber interpretiere da nciht zu viel rein. Was du oben als Masse bezeichnest ist der Punkt wo die Klemmen ran gemacht werden können für die Kabel ( habe ich weg gelassen).


    Verbinde es Stumpf nach der Anleitung...Farbe zu Buchstaben und es wird alles passen. Die Bahnen habe ich mir garnicht angeschaut sondern einfach nach dem Anhang hier gegangen :-)


    Viele Grüße


    Stefan

    Files

    • Unbenannt.JPG

      (144.22 kB, downloaded 37 times, last: )

    So...Problem scheint behoben zu sein. Ich habe gemerkt, dass ich die rechte Spindel mit den Händen nicht drehen kann aber die Linke ohne Probleme. Als ich die Linke gedreht habe, hat sich auch der Zahnriemen hinten nicht bewegt.

    Mir scheint ich habe die Zahnriemen-Madenschrauben nicht fest genug angezogen. Das jetzt nachgeholt und Problem scheint beseitigt zu sein :-)

    ( Kann den Titel nicht verändern. Meine die Y-Achse )


    Hallo zusammen,

    hatte mich so gefreut, dass ich bei der Hobbyline keine Probleme oder ähnliches hatte aber jetzt dann doch.


    Hatte bei einer kleinen Testfräsung gemerkt, dass die Dimensionen nicht gestimmt haben. Als ich es weiter testen wollte, ist mir aufgefallen, dass die rechte und die Linke Portalwange nicht parallel fahren ( Y-Achse ). Bedeutet die Rechte Wange fährt zuerst los und die Linke folgt kurz danach.

    Habe es hier als Video angehängt. Bei Sekunde 5 kann man es sehen. Hoffe ihr versteht was ich meine.


    Bevor ich jetzt selber anfangen da rumzufummeln wollte ich erstmal hier reinhören ob ihr mir sagen könnt woran das liegen kann.


    Danke schon mal und einen schönen Nachmittag!


    Stefan

    Files

    • Project 4.mov

      (3.94 MB, downloaded 53 times, last: )

    Danke dir für das angebot :-)
    Ich habe mich aktiv gegen ein Fenster entschieden, da ich die Schalldämmung so gut wie möglich haben wollte. Im inneren der Fräse sind LEDs und eine Webcam über die ich immer rein schauen kann was gerade passiert.


    Die Umhausung ist da nicht perfekt aber ich kann jede Seite innerhalb 1 Minuten entfernen und komme an alle nötigen Punkte, Riemen und Fettnippel ran.


    Die Alukaschierung ist vermutlich die Variante die mir selber dann doch zu Teuer war XD Aber bin so extrem happy damit. Macht mit dem Alu halt noch mal einiges mehr her.

    Hallo zusammen,


    ich mache gerade ein paar Anfängervideos zu der Hobbyline, welche ich auf Youtube hochladen möchte aber wollte hier kurz meine Erfahrung zum Thema Schallschutz teilen.

    Als ich die Hobbyline gekauft habe war ein großes Ziel von mir einen Schallschutz zu bauen, da ich hier in einem Mehrfamilienhaus wohne und die Nachbarn nicht stören möchte.

    Die Konstruktion der Umhausung selber ist suboptimal geworden leider aber ich kann aktuell sehr gut damit arbeiten.


    Grund von dem Thema hier ist aber euch über den Schallschutz zu informieren.


    Die Umhausung besteht aus 1.8cm Siebdruck und ist ausgekleidet mit dem folgenden Schaum, selbstklebend in 2cm dicken:


    https://www.aixfoam.de/schwers…absorptionsplatten-sh0071


    Fräsparameter für diesen Test:

    Mafell FM1000 PV-ER
    24.000 Umdrehungen

    3000mm Vorschub

    5mm Tief

    Fichte


    Geräuschpegel bei offener Türe: 78 Dezibel

    Geräuschpegel bei geschlossener Türe: 55 Dezibel

    Geräuschpegel im Nebenraum: 32 Dezibel


    Die Dezibel sind mit dem Handy aufgenommen also mit Vorsicht zu genießen aber die Idee kommt rüber. Ich kann in der Wohnung fräsen ohne das ich oder jemand anderes etwas davon hört.


    Wenn ihr einen Schallschutz benötigt, kann ich euch den Schaum und Siebdruck in Kombination sehr empfehlen. Weis natürlich nicht zu welchem Anteil die beiden Materialien hier wirken aber die Kombination ist auf jeden Fall super :-)


    Habe Video und Bilder hier angehängt.


    Schönes Wochenende!


    Stefan

    Hallo Larx,


    ich habe mir meine Hobbyline vor kurzem aufgebaut und mache noch ein Video wegen einer Umhausung für den Schallschutz etc.. Weis nicht ob du deine offen stehen haben willst oder einen Schutz bauen möchtest.

    Bei der Spindel habe ich mich für diese hier entschieden:


    https://www.sorotec.de/shop/Ma…mit-ER-16-Spannzange.html


    -Ist mit 71 Dezibel verhältnismäßig leise

    -Kann alle normalen Fräser aufnehmen ( ER )

    -Ist Softwaretechnisch steuerbar


    Habe mal die Makita Fräse daneben gestellt und diese hat ugnefähr den gleichen Soundpegel im höchsten Leerlauf.


    https://www.amazon.de/Makita-R…dfr%C3%A4se/dp/B007NZHNX2


    Immer die Frage was du ausgeben willst. Gibt auch von AMB hier bei Sorotec Equivalente und glaube die werden sich nicht so viel schenken.


    Benutze aktuell Estlcam aber habe zu wenig Erfahrung um eine gute Meinung abgegeben zu können. Aber habe vor ein paar Tagen noch das Video hier angeschaut:



    Mich hat bei der Stecraft damals auch sehr angemacht, dass sie 3D Drucken kann aber je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto mehr Probleme sind mir da aufgefallen. Unter anderem der Staub vom Fräsen der auch mit absaugung immer in der umgebung ist und das §D Druck Bild verzerren kann. Ist dann wie mit Allwetterreifen...für alles okay aber für nichts sehr gut.

    So...Kabel ist angekommen und eingebaut bzw. Originalkabel gewechselt:


    https://www.sorotec.de/shop/St…C-810-CY-4-x-1-5-mm-.html


    Info für alle die auch eine Mafell haben: Sie braucht nur 2 x 1.5mm und nicht 3x1.5mm ( hat also nur 2 Kabel/Adern drinnen)


    Auch ist dieses Kabel am Ende zu dick für den Kabelkanal mit den anderen Kabel zusammen. Musste es am Ende etwas abschneiden.


    mightyeasy: Habe auch eine Dose drum herum gemacht :-)


    Danke euch allen für die Hilfe. Jetzt werde ich mich an meine Umhausung ran machen

    Hallo zusammen,


    eine weitere Frage bereitet mir Kopfzerbrechen und ich finde einfach keine Antwort darauf. Ich habe den "üblichen" Werkzeuglängensensor. Für diesen muss ich ja in Estlcam die Länge des Sensors angeben. Der Sensor wird ja aber nciht ausgelöst sobald der berührt wird, sondern sobald ein Schalter im Inneren betätigt wird. Laut Datenblatt ist der Auslöseweg 2mm. Soll ich also mit einer Schieblehre den Sensor messen und dann die 2mm abziehen und dies dann dort eintragen ?


    https://www.upload.sorotec.de/…anuals/Dabla_WLS_1_de.pdf


    Viele Grüße


    Stefan

    Danke euch allen für euer Feedback zu dem Thema. ich werde die Kabel jetzt entsprechend auch über die Schleppkette laufen lassen. Sollte es dann in ein paar Jahren oder so brechen würde ich auf ein Schleppkettentaugliches umsteigen. So oder so habe ich ja kein Risiko ausser einem kaputten Projekt.


    Ich hatte ja zu dem Thema an Mafell geschrieben am Samstag und am Samstag Abend noch eine Antwort bekommen die ich der vollständigkkeitshalber hier mit einfüge. aber am Ende die gleiche aussage wie bei AMB.


    Wünsche euch einen guten Wochenstart!



    "

    Generell ist Ihre Vermutung richtig:



    = sowohl Netzkabel als auch Steuerungskabel (bei PV) sind weder geschirmt noch offiziell für Schleppketten zugelassen



    Hintergrundinformation:



    Natürlich haben wir bei Produkteinführung auch hierüber diskutiert.


    Nicht alle Geräte werden in Portalen mit Schleppketten eingesetzt.


    Und nicht jeder Kunde verwendet das Originalkabel bzw. die Kabelverlängerung beim PV (oft wird ein längeres Kabel verwendet, dass dann am Kurzkabel mit C18 des PV eingesteckt werden kann).


    Das Hauptthema war allerdings die Preisfindung …

    • Schleppkettentaugliche Kabel sind deutlich teurer.
    • Geschirmte Kabel noch teurer.

    = Beides würde den Verkaufspreis um einiges erhöhen.


    Mit diesen Fräsmotoren bieten wir zwar eine leistungsstarke Maschine mit sehr gutem Rundlauf und leisem Betriebsgeräusch an.


    Trotzdem ist das Gerät eher im Preis-Einstiegssegment und wäre im Vergleich zum Wettbewerb dann deutlich teurer.



    Empfehlung beim FM 1000:



    Je nach Größe des Portals, Platzierung und Raumhöhe kann das Stromkabel z.B. von oben kommen.


    Oder Sie nutzen ein schleppkettenfähiges Verlängerungskabel.



    Empfehlung beim FM 1000 PV:



    Sie können ja ein schleppkettenfähiges Netzkabel mit C17-Steckbuchs in Ihrer individuell benötigten Länge besorgen/konfigurieren.


    Entsprechend kann das Datenkabel (bei Mafell eh als Zubehör zu bestellen) als geschirmtes Kabel mit M8-4pin Stecker (codiert) im Markt gekauft werden.


    Nachfolgend noch eine Zeichnung mit den Steckanschluss der PV.

    "

    Hatte zum Glück einen Tellerschleifer im Keller und mit normalem Schleifpapier für Holz konnte ich es gut abschleifen. Hat am Ende wunderbar gepasst. Aber per Hand wäre es eher unmöglich gewesen.