Perfekt, dann werde ich das so machen.
Aber dennoch eine andere Frage in die runde. Hat jemand schon mal die Steuerung mit offenem Gehäuse und entsprechend ohne aktive Kühlung probiert ?
Perfekt, dann werde ich das so machen.
Aber dennoch eine andere Frage in die runde. Hat jemand schon mal die Steuerung mit offenem Gehäuse und entsprechend ohne aktive Kühlung probiert ?
Hi noch mal,
muss genauer nachfragen. Unten ist der Schaltplan von meiner Ministeuerung. Die Verkabelung sieht da ein wenig anders aus als bei dir. Meinst du mit AUXS AUX2 ?
Bald haben alle meine dinge die ich mache oder Bastel "Schallbert" iregtnwo im Namen XD
Danke dir vielmals. Werde ich gleich tie Tage genau so mal anschliessen
Hi Schallbert
bei mir musst du etwas mehr in die Details gehen. Du würdest die Kabel vom Lüfter direkt an der Switchbox anbringen ( untere Teil vom Bild mit den 2 Schrauben) ?
finde die Idee sehr cool, wenn der Lüfter nur angeht, wenn die läuft!
[Blocked Image: https://www.sorotec.de/shop/images/product_images/info_images/9675_0.jpeg]
Display MoreHallo Stefan
Mir ging es genauso. Ich habe sehr schnell mit einem kleinen Arduino Abhilfe geschaffen:
- Temperatursensor am Treiber der X-Achse (hinterste Achse)
- Lüfter über einen einfachen Transistor mit PWM antreiben
funktioniert einwandfrei.
Im Moment betrachte ich die Regelung noch über ein kleines Display (kann irgendwann weg).
Eine andere Lösung wäre ein Relais, welches über die Software beim Start der Fräsung den Lüfter einschaltet.
Klaus
Boah Klaus XD Gute Lösung aber zieht an meiner Erwartung und Können schon wieder vorbei Suche für mich noch eine einfachere Lösung als das.
Hallo zusammen,
mich hat es von Anfang an gestört, dass der Lüfter der Ministeuerung so laut ist. Beim Betrieb der Maschine natürlich komplett egal aber solange die Steuerung Strom hat, läuft der Lüfter auf Maximum gefühlt. Habe mal einen anderen Lüfter installiert aber hat keine wirkliche Verbesserung gebracht. ( ich weis, das ist Meckern auf Hohem Niveau hier ).
Ich selber kenne nicht die Details und weis auch nicht wie viel Luftzirkulation die Steuerung benötigt. Würde es reichen sie ohne Lüfter aber mit Offenem Gehäuse zu betreiben ?
Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren und vor allem ob ihr mir einen Hinweis hättet damit ich das ganze leiser machen kann. Da ich wie eben schon geschrieben habe die Details nicht kenne traue ich mich nicht, einfach die Kühlung umzuändern ohne zu wissen wie heis die Komponenten überhaupt werden.
Unter Windows Last laufen bei mir CPU und GPU lautlos und daher denke ich mir, müsste hier auch etwas möglich sein
Schöne Woche euch!
Stefan
So...wollte einfach noch die McGyverSchallbert-Schlagmessapparatur in Aktion zeigen
Danke für den Input.
Display MoreHi Willy!
Ja war ausreichend befestigt mit 4 schrauben in den Ecken.
Bin mir nicht komplett sicher, aber es sah schon im Estelcam Programm so aus als wird es nicht präzise…
hab dort eine Tasche ausgewählt zum fräsen..
Kannst du vielleicht mal die Estlcam Datei bereit stellen und auch die Datei mit welcher du das ganze gezeichnet hast ohen Fräsparameter etc. ?
Hi Ronald, ich kann dir sagen das bei mir keine Folie dabei war und in der Anleitung auch nciht angegeben ist. Aber hatte auch noch keine Probleme bisher damit.
Hab mal eine kleine Apparatur gebastelt mit welcher die Schläge gezählt werden. 2 Stück, jeweils mit einer Maus.
Dann ist der teil gekommen von dem ich mal wieder fasziniert war...hab Chat GPT einfach gesagt was für ein Programm ich benötige. Er hat mir eines Geschrieben, ich habe es einfach nur in eine HTML eingefügt und Tada...fertige angepasste Schläge-Zähl Programm.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe
Hallo zusammen,
bevor ich die falschen kaufe, möchte ich lieber fragen welche Hammermuttern für die Seite der Z-Achse die richtigen sind. Habe die Nut markiert für welche die Muttern gedacht sind.
Schöne Woche euch!
Stefan
Display MoreAch, ohje. Ich dachte du wärst etwas "im Thema".
Ich hätte jetzt einen x-beliebigen Sensor genommen, kleine Leiterplatte mit Arm-Cortex gemacht, Billiges Display ran, fertig...
Aber jetzt wirds kompliziert.
Kannst Du Apps Programmieren?
Dann nimm ein Handy als Sensor und schreib ne App.
Kannst du C++ oder was ähnliches?
Dann such einen Sensor mit USB, RS232 etc.und schreib ein Peogramm für den PC.
Hast gar keine Ahnung?
Bis wann brauchst das?
Ne sorry aber ich bin eben garnicht in dem ganzen Drin was Technik angeht...es ging eher darum ob jemand eine einfache Lösung hat wie man das machen kann
Display MoreHi zusammen.
Wenn es nicht professionell sein muss, gehe ich bei solchen Dingen nach dem MinMax-Prinzip vor. Mein Vorschlag:
1. Besorge dir eine einfache USB-Maus und einen vernünftigen MIkroschalter (Auch ein Hobbyline-Referenzschalter geht
)
2. Öffne die Maus und löte den MIkroschalter mit Leitung statt dem Schalter für die "linke Maustaste" an die Maus.
3. Befestige den Mikroschalter mit Leitung und angeschlossener Maus so hinter dem Schlagkissen (evtl. Tastplatte/ Halterung anfertigen), dass der Schalter bei Schlag sicher auslöst und danach wieder in Ruhestellung zurückgeht (Feder, Konstruktion einer Aufhängung fürs Schlagkissen etc. möglicherweise notwendig)
4. Installiere ein "CPS"-Programm auf deinem Laptop, was Klicks pro Sekunde misst.
5. Schließe diese McGyverSchallbert-Schlagmessapparatur an den Laptop an und teste dein Setup.
Mir fällt spontan nichts ein, was dich weniger Zeit kostet und gleichzeitig robuster funktioniert. Komplizierter und besser geht natürlich immer!
Gruß
Schallbert
DAs ist eine sehr coole Idee. CPS Programme gibt es ja genug. Könnte eine kleine 3D Druck Konstruktion machen damit es alles zusammen hält. Werde mal schauen ob ich ne Maus hier rumliegen habe und dann kucken ob es funktionieren würde.
Mal gespannt ob und wie es klappt
Schlagkissen haben wir da. Aber ich bräuchte mehr infos bitte.
Was für eine Art Beschleunigungssensor ( Link ? )
Mit welchem Programm würde es gemessen werden ?
Lichtschranke hatte ich mir auch überlegt aber da sehe ich das Problem, dass sich Hände überlappen können und das Licht nicht durch gehen könnte.
Wie meinst du es praktisch mit dem Beschleunigungssensor ?
Hallo zusammen,
wollen bei uns im Verein ein kleines Event veranstalten und mir ist die Idee gekommen einen Stand zu haben wo man schauen kann wie viele Faust-Schläge man pro Minute machen kann.
Als Beispiel wie hier:
Die Frage ist wie ich so etwas am besten und einfachsten umsetzen könnte. Die Schwierigkeit ist wie ich die Schläge der Teilnehmer messen kann.
Meine erste Idee war mit irgendeinem Audioprogramm wo ich die Ausschläge sehen kann. Hat aber wiederum den Nachteil, dass ich händisch alles abzählen muss und immer auf Umgebungsgeräusche achten muss.
Habt ihr vielleicht einfach Ideen wie ihr so etwas machen würdet ?
Danke und schönen Abend noch!
Stefan
Hallo Christian,
immer die Frage was dein Ziel ist und was für Werkstücke du spannen möchtest.
Aber grundsätzlich würde ich imemr zum MS1 tendieren, da er einfach am grössten ist und dadurch vielseitiger und auch in der breite am grössten ist. Du brauchst halt den Platz, dass du gut an die Schraube zum Spannen rankommst.
Nur habe ich ein Problem ich habe die Spindel mit dem Kabel für die Drehzahlsteuerung an die Eding CNC angeschlossen, funktionniert soweit super. Lässt sich darüber nur die Drehzahl verändern oder kann ich den Motor auch damit einschalten bzw. auschalten?
Immer schön wenn man die Fräse zum ersten mal aufgebaut hat und sie läuft
Kann nur von Estlcam reden aber wird bei CnC auch so sein. Man kann sie starten und beenden. Du benötigst dafür entsprechen ddas Relai hier von Sorotec:
https://www.sorotec.de/shop/SwitchBox-Relais-SK.html
Hast du dir das dazu genommen ? In der Aufbauanleitung von der Steuerung wird dort dann erklärt was wie angeschlossen werden muss.
Hallo bob
Wusste auch nicht, dass es das gibt aber finde es sehr cool...hätte ich auch gerne.
Wünsch dir eine guten Aufbau ohne Probleme und viel spass danach!
Hallo
ich gehe mal davon aus, dass du deine CAM Teil mit Estlcam machst.
Du hast hier 3 Optionen wie er Fräsen soll.
Bei "Teilen" schneidet er ausserhalb der Linien, bei "Ausschnitt" innerhalb der Linien und bei "Gravur" direkt auf der Linie.
Je nachdem was dein Ziel ist, muss die entsprechende Variante ausgewählt werden.
Bei jeder der Varianten wird der Fräserdurchmesser dann auch korrekt berücksichtig.
Hoffe ich habe deine eigentliche Frage richtig verstanden.
Viele Grüsse
Stefan