Hat mit den Einstellungen perfekt gedruckt
Beiträge von Steppenfuha
-
-
Über der Filament-Auswahl gibt es einen Knopf, über den man einstellen kann, welche Standardprofile geladen werden sollen. Vermutlich ist ASA da nicht ausgewählt.
Vielen Dank
-
Hi noch mal,
drucke wie gesagt zum ersten mal etwas ausser PLA. Im Bambulab slicer gibt es kein ASA zur Auswahl beim Filament ? Benutze ich da dann einfach die ABS Variante ?
²Flocki: Du hattest gesagt das Airfiltering ausgeschalten werden soll. Ich kann keine Option für Airfiltering finden. Oder meinst du einfach die 2 Fans Ventilatoren sollen ausgeschalten werden ?
Schöne Feiertage euch
-
Perfekt...vielen Dank für die Info. Genau darein wollte ich mcih ncoh einlesen...aber wenn du es hier schon so super zusammenfasst
Danke
-
Hallo zusammen
und danke für eure Vorschläge. Ich habe mir jetzt erstmal ASA gekauft und werde es damit am Wochenende probieren. Das Beispielmodell oben ist etwas filigraner als mein eigentliches. Sollte ich Probleme haben werde ich ncoh mal auf euch zurück kommen
Kenne die diversen Support Materialien aber habe es noch nicht angewendet...hoffe das es bei den Drucken nciht notwendig sein wird.
-
Hallo zusammen,
ich möchte für einen Kollegen ein paar Anbdeckungsteile für sein Auto drucken. Das hier angehängte Bild ist ein anderes Beispielteil.
Welches Filament würdet ihr hier empfehlen ?
Mir geht es vor allem darum, dass die Clips die dort angebracht sind ( in Rot markiert ) einiger Massen fest aber auch etwas flexibel sind. Ich habe es mal mit PLA probiert aber da sind die Clips sehr schnell abgebrochen.
Welches Filament ist also einiger Massen fest, stabil und etwas flexibel ?
Habe den Bambulab P1S, entsprechend sollten die meisten Filamente druckbar sein.
Danke schon mal und euch einen schönen Tag!
Stefan
-
Grundsätzlich ne coole Idee, aber hätte man nicht direkt die Form aus dem 3D Drucker machen können mit dem Positiven ?
-
Bei einem GRavierstichel ja die 5 Grad, bei einem V-Fräser die vollen 10 Grad ( Keine Ahnung warum Vcarve da unterscheidet )
-
Ich glaube ein Punkt der da sehr wichtig ist, ist der den Hubi erwähnt hat. In dem Screenshot oben muss ja der "Seitenwinkel" angegeben werden. Heist die Hälfte des kompletten Fräserwinkels.
Bei den V-Bits wiederum gibt man den kompletten Winkel an.
Und ja, wenn die Spitze unten anders angegeben ist mit unterschiedlichen Dimensionen, dann hat das auch einen Einfluss auf die Passgenauigkeit. Ich bin ein grosser Fan von den V-Fräsern hier:
https://www.sorotec.de/shop/VH…ststoff---10-mm-9856.html
Da gibt e halt keine "Spitze". Bin sehr gespannt was du uns berichtest
-
Nein die positiven Werte sind für Inlays bei V-Carve schon korrekt. Da werden positive Werte verwendet, auch wenn es "runter" geht.
@Roland...vielleicht habe ich was gefunden. In der Toolauswahl wird angezeigt 15 Grad Fräser. Im tool selber sieht man aber, dass ein 22.5 Grad Fräser damit gemeint ist. Kann das vielleicht das Problem sein, dass der falsche Fräser eingespannt ist ?
-
Hi noch mal,
habe die Datei jetzt einfach mal selber gefräst nur halt mit meinem 45 Grad Fräser und es passt perfekt.
Der männliche Teil geht entsprechend der Datei halt "nur" 2.5mm in den weiblichen Teil hinein aber passgenau ist es auf jeden Fall. An der Datei selber kann ich keinen Fehler bei dieser Herangehensweise finden. Ich kann es schwer nachvollziehen wieso es jetzt zu Problemen dabei kommt
-
Hallo Roland,
das ist ja jetzt nur die Männliche Seite. Hast du auch noch den weiblichen Teil ?
-
Hallo Thomas,
absolut begeistert von deinen Projekten hier. Vor allem von dem Stock/Stab. Jetzt bin ich plötzlich mit meinen Projekten nciht mehr so zufrieden XD
Wie bist du bei dem "Stock" vorgegangen ? Also vom Prinzip schon klar, dass er immer um 90 Grad gedreht werden muss aber wie hast du es mit den Fräsdateien gehandhabt um es so zu machen ?
Viele Grüsse
Stefan
-
Hallo Roland,
kannst du vielleicht mal die V-Carve Datei und kannst sie hier reinstellen ? Ich hatte mit VCarve mit Inlays eigentlich nie Probleme
-
Ich hatte es bei mir extra so gemacht, dass die Linse direkt an der Platine vorbei schaut damit ich weniger "Platz" verschwende.
Gibt mit Sicherheit noch bessere Möglichkeiten aber wegen den Führungssschienen an der Seite habe ich mich dafür entschieden
EDIT: Die Hammermutter habe ich hier auch 3D gedruckt und mit Schleifpapier auf finale Form gebracht...wenn ich aber noch welche von den original gehabt hätte, hätte ich die genommen. Aber die hier passen auch gut. Ist nur etwas ein gefummel aber dann müsstest keine neuen kaufen. Das Gewinde hab ich durch die Schraube dann direkt reingedreht.
-
Hallo Chris, ja war nciht ganz so einfach.
Ich habe mir eine kleine Halterung gedruckt die ich an der Seite anbringen konnte an den Schienen wo sonst auch die Hammermuttern reingekommen sind. Wollte nirgends was reinbohren. An der Halterung habe ich es dann einfach angebracht. Bestimmt kein Kunstwerk aber es erfüllt den Zweck.
Die Hammermuttern muss man halt entsprechend noch da haben.
Ich habe die Datei für die Halterung hier mal angehängt. Falls du keinen Drucker hast, kann ich dir auch eine Drucken und zukommen lassen.
-
Hoffe er misst dafür wenigstens akkurat
-
That should not be a problem.
Maybe you would just need to be a bit creative with clamping the material down since on the left and right you dont have too much space but in general should not pose an issue.
-
Hallo
du gibst da den Schaftdurchmesser ein. Der Winkel ist ja auch dabei und durch das Nullen kennt das System alle benötigten Parameter.
-
Was würdest du für so ein Design alleine verrechnen ? Vielleicht würde ich eines Tages mal darauf zurück kommen. Und welche Fräser waren bei dir im Einsatz ?