Der Titel sagt schon alles aus.
Posts by HLiner
-
-
selbst, wenn sie andere umsetzen.
Nun, die Idee inkl. nahezu alle möglichen Fehler bei der Umsetzung sind ja auch sehr gut von dir dokumentiert.
-
Nach drei Monaten mit dem Vakuumtisch muss ich zugeben, dass sich die anfängliche Skepsis, was ich denn überhaupt damit fixieren würde, ziemlich verflüchtigt hat.
Die Kante habe ich immer noch an der Opferplatte und sie war einige Male nützlich, um das Material auszurichten. Dibond brauche ich nicht darunter, die Platte hat sich bisher nicht verformt. Die Schrauben-Positionen scheinen also gut gewählt zu sein.
Auch die Umschaltung zwischen halber und ganzer Platte war schon mehrfach nützlich.
Egal, ob dünne Siebdruck-, dicke Multiplex-Platten, 1 mm Polycarbonat (allerdings mit Downcut Fräser) oder Plotterfolie, sie lassen sich auf dem Tisch problemlos bearbeiten, ohne sich zu verschieben. Sogar, wenn sie nur ca. 1/10 der Fläche bedecken, wie heute beim Polycarbonat. Klar kommt das auch auf den Fräsjob an, aber einfach mal drauflegen, festdrücken und fräsen wird wohl mit wenigen anderen Befestigungs-Arten so einfach sein.
-
Dumme frage was ist der Unterschied zwischen sorotec Version und der normalen?
-
Danke für das Angebot, aber Estlcam setze ich nicht ein.
-
Die Files liegen auf dem Sharepoint:
Danke! Hast du das in Fusion gemacht? Wenn ja, würdest du das Projekt auch zur Verfügung stellen? Der CAM-Teil interessiert mich.
-
Motoren bzw. Achsen nicht verfahren
Steckt das Flachbandkabel richtig und fest genug drin?
-
Wer könnte sich denn Vorstellen hierzu einen Samstag bei uns zu verbringen?
Ich
-
Naja diese 3D gedruckte Kunstoff Blende hat komplett andere Maße. Schau dir mal das zweite Bild an. Die heutige Mini Steuerungen sehen auf den Bildern im Onlineshop anders aus als diese auf dem Foto.
Das ist nicht so einfach zu sehen, zumal beide Teile nicht gleich ausgerichtet sind.
Aber ja, wenn du in die von Beamicon einen Ausschnitt für den USB Anschluß machst, geht das natürlich auch.
-
Was meinst du genau? Die Steuerung habe ich auch und bei mir passt alles. Das Estlcam Modul habe ich ebenfalls nachträglich gekauft.
-
Kann mir nicht vorstellen das das Modul beschädigt ist .
Ich schon. Ruf doch einfach mal bei Sorotec an, vielleicht bekommst du ein Ersatz-Board geschickt oder du schickst deins zurück. Denn ohne, dass dies geklärt ist, geht es hier wohl kaum weiter.
-
Das heißt, du besitzt beide? Wenn ja, wie macht sich der 3D Taster?
Hast du auf den Link geklickt?
-
Wenn das Ding da ist und montiert ist, werde ich gerne berichten
-
Kann mir nicht vorstellen das das Modul beschädigt ist .
Warum nicht? Wäre doch naheliegend.
Ist das Flachbandkabel richtig herum und fest genug eingesteckt?
-
Und bei mir werden im nicht betätigten zustand auf der Diagnoseseite ebben schon Haken angezeigt
Was passiert, wenn du die Kabel von den Kontakten abziehst und direkt kurzschließt?
-
DAS kann ja sein, wenn er sie als Schließer abgeklemmt hat….
Egal, ob Schließer oder Öffner, sobald sie am richtigen angeschlossen sind, würde sich auf der Diagnoseseite in Beamicon der Haken ändern, wenn sie betätigt werden.
-
Da passt was nicht wirklich; im „Normalzustand“ ist der Öffner geschlossen, und somit sollte Spannung fließen; und bei Betätigung öffnet der Schalter und Spannung fließt nicht mehr…
Nein, ganz sicher nicht. Spannung fließt nicht, sie ist ein Potentialunterschied. Sie "liegt an" oder nicht. Wenn der Taster geschlossen ist, kann kein Ladungsunterschied zwischen beiden Kontakten vorkommen.
-
Wenn auf der Diagnoseseite in Beamicon kein Unterschied beim Betätigen eines Tasters zu sehen ist, wird es auch bei der Referenzfahrt nicht erkannt werden.
Welche Konfiguration hast du am Anfang in Beamicon geladen? Welche Ein/Ausgänge sind den Tastern zugewiesen?
Bei mir werden im nicht betätigten Zustand keine Haken angezeigt.
Außerdem stehen in Beamicon rechts auch die Fehler:
Fehler beim Freifahren...Das bedeutet, die Schalter werden gar nicht geschlossen, sobald die Achse sich bewegt.
-
PS: Dein Etagenbett-Bild ist bestimmt falsch hier
Ich ging davon aus, dass da die Fräse rein kommt...
-
Auf den Referenzschaltern ist jetzt 12V Spannung aber Funktionieren tuen Sie immer noch nicht.
Wie stellst du das fest? Werden dort die richtigen Kontakte verwendet? Im Normalfall sind sie geschlossen und beim Auslösen öffnen sie. Am Schalter kann also im Normalzustand keine Spannung anliegen, weil ja Durchgang ist.