Posts by Tecnoworld

    Was für eine Maschine nutzt du denn?

    Bearbeitungszentrum Kitamura SuperMini.

    Japanische Technik für hohe Präzision und Geschwindigkeit.


    Und eine Portalfräse, 1,5x3m Bearbeitungsfläche, 60m/min und 10fa h Wechsler. Da ist die Span zu Span Wechselzeit allerdings abhängig von der aktuellen Position, weil der Wechsler nicht mitfährt. Da brauchts schon 7s zum hin/zurück fahren plus Wechselzeit.



    Chiron und andere sind mit Korbwechslern schon bei weit unter 1s span zu span. Das ist extrem . Mit chaotischen Wechsler, die analytisch die Werkzeuge vorhalten, geht das halt schnell. Unter 0,5s gar kein Problem mittlerweile, bei voll drehender Spindel.

    Oh, klingt kompliziert.

    Gut, Werzeugwechsel bei mir unter 2s. Klar, kann sein, das das bei anderen Maschinen länger dauert. Sorry dafür .


    Anschläge sind essenziell wichtig. Pneumatische Anschläge im Tisch sind praktisch und extrem preiswert.


    Spannen von solchen Teilen mit Vakkum ist schwierig. Wenn, dann mit Hochvakuum und gefräster Form/Gumminut.


    13mm kann man mit 6mm in einem Rutsch machen. Außenkonturen mache ich mit 18mm Fräser in max. 50mm Tiefe mit 12m/min.


    Also, man kann schon Gas geben ;-)


    Klar, im Hobbybereich alles erlaubt, aber dann muss man auch mit solchen Rückschlägen rechnen ;-)


    Man lernt halt immer dazu.

    Ja gut, wenn es nicht immer das selbe Design ist, dann ist es als Auftragsarbeit zum Weggeben nicht so ideal.


    Sowas geht nicht?
    https://www.fraeser-welt.de/vh…ser-fw-md-1.0/3-3-38?c=22


    Wenn Du allerdings was findest, würde ich HSS nehmen. Bei Kupfer braucht es niocht die Härte von VHM, HSS ist elastischer und bricht nicht so schnell und kann auch schärfer geschliffen werden. Sollte für deinen Fall besser geeignet sein.

    Hilft dir zwar nicht bei der Fräserwahl, aber aus deinem Text interpretiere ich, das du das öfter machst.

    Lass es lasern oder wasserstrahl Schneiden.

    Das geht schneller,ist preiswert und benötigt keine (fast) Nacharbeit.


    Ich weiß ja nicht welches Kupfer du hast, aber Elekrolytkupfer (99,9%) ist echt undankbar zum fräsen.

    Hallo,


    seit einiger Zeit stolpere ich immer wieder über die Pads von Mars.
    https://es.aliexpress.com/item/1005008354003973.html


    Die sehen sehr interessant aus, haben ein "Handrad", 2 Regler und LCD-Tasten, die Benutzerdefiniert zuweisbar sind.
    Man könnte also sehr übersichtlich da Bildchen anzeigen, an den Reglern Vorschub bzw. Spindle einstellen, am Handrad die Maschine bewegen.

    Wäre so etwas interessant? Der Preis ist zumindest sehr günstig für den Funktionsumfang.

    LG,
    Ingolf

    Wenn Werkzeugliste dann gleich richtig, wie bei professionellen Maschinen.

    Beamicon kann solche Verwaltungen und Ausgaben auch.

    Aber da sind dann viele Parameter drin gespeichert:

    Name, Typ, Nummer, Platznummer, Typ, Nenndurchmesser, Nennlänge, Überflughöhe(bei Scheibenfräsern z.b.),

    (Zustelltiefe Fräsen, Zustelltiefe Eintauchen, Eintauchwinkel, Drehzahl, Vorschub xy, Vorschub Z) je Materialtyp, maximale Drehzahl, Standzeit, zulässige Bearbeitungsebene (Bohrer in XY, Säge für Formatierung), zulässige Spindelnummer (Mehrspindler) und noch paar andere.

    Diese Tabelle kann man exportieren in verschiedenen Formaten.

    Das wird benötigt bei z.b. SmartWop oder WoodWop als CAM.

    Auch in SolidCam sinnvoll oder anderen professionellen CAM Systemen.


    Werkzeuge/Werkzeugsätze werden an der Maschine in einer Datenbank verwaltet und dort auch vermessen Das kann automatisch (G79) oder auch per Voreinstellgerät erfolgen.


    Gern können wir uns an so einen Standard anlehnen, aber jeder macht es anders Homag hat 250 Parameter.

    Für bestimmte 4 Achs Bearbeitung benötigt man mit der Beamicon kein besonderes CAM.

    Beamicon unterstützt schon das gravieren auf Oberflächen in der 4. Achse. Zum Beispiel Gravur von Skalenrädern, fräsen von Mustern auf dem Umfang etc.


    Das nennt sich Trommelgravieren.


    Auch kann man ohne besonderes CAM Mehrseiten Bearbeitung machen und die 4. Achse immer um 90 Grad drehen.

    Zu DDR-Zeiten gab es Anweisungen, dass gewisse Konsum-Artikel so zu konstruieren sind, dass sie leicht zu reparieren wären,

    Und, das man als Hersteller ein neues Gerät aus DIN Teilen herstellen muss. Nur wenn nachweislich kein Standard-Teil verfügbar ist, darf man ein neues entwickeln.

    Das Resultat war, das es immer Ersatzteile gibt, weil diese standardisiert waren.


    Nur heute macht jeder alles neu, das man ja kein Ersatzteil der Konkurrenz kaufen kann. Marktwirtschaft halt...

    In der Steuerung sind die meisten dieser Daten uninteressant, werden deswegen nicht gespeichert.

    In der Steuerung wird der Wirkdurchmesser benötigt, auf den sich dann G41/G42 bezieht. Die Länge, die entweder durch ein Voreinstellgerät ermittelt wird( mache ich so) oder über G79 in der Maschine ermittelt wird.


    Es wird die maximale Drehzahl des Werkzeuges gebraucht ( Drehzahlbegrenzung, z.b. flycutter, Gewindeschneider etc). und die maximale Standzeit (damit man weiß, wann das Werkzeug getauscht werden muss).


    Dann wird Werkzeugnummer gebraucht und Platznummer.


    Problematisch wird das, wenn z.b. ein chaotischer Wechsler installiert ist Dann geht das so nicht, weil sich die Platznummer immer wechselt.


    Das mit der Länge darf auch nicht importiert werden, um keinen Crash zu fahren.


    Die restlichen Daten benötigt eine Steuerung nicht und deswegen kann man diese Daten auch schlecht interpretieren.


    Am Besten die wichtigsten Parameter als erstes angeben, alles weitere dahinter. Dann kann man das weglassen.


    Aber ich würde nur eine Richtung unterstützen, vom CNC Controller zum Cam, nie umgedreht.


    Also, erst alke benötigten Werkzeuge suchen, in den Wechsler einlegen, vermessen und dann die Liste exportieren zum CAM. Dann GCode erstellen und benutzen.

    Steppenfuha

    Z.B. für Modellbau Figuren, die detailreich sind, also mit Gesichts details, Gürtelschnallen, etc. in 10mm-13mm Größe. Da geht FDM nicht, weil die Struktur und Auflösung halt nicht passt.


    Andererseits auch für Modellbau Teile für Mechaniken aus Metall, die ich direkt benutzen kann.

    Ich habe gerade eine kleine 5 Achs CNC in Arbeit, danit ich die Teile später mal selber fräsen kann. (Arbeitsraum 100x100mm).

    Aber zur Zeit lasse ich die Teile im SLS machen aus Stahl.


    Ich gebe das in China in Auftrag, ich sammle immer, bis wieder was zusammenkommt und es sich lohnt

    Ich habe immer noch keinen und gebe alles in Auftrag. Aber fast nur Sla oder SLS.

    Materialien sind Nylon und Stahl.

    Gelegentlich Resin.

    Ich brauche hohe Qualität gepaart mit Funktionalität und gelegentlich Auflösungen unter 100um.


    Der Bambu carbon scheint nicht schlecht zu sein. Aber kann nur 10% meiner Anforderungen abdecken.


    Und wenn ich mir anschaue, was Drucker für Metall kosten oder wie kompliziert das Handling bei Harzen ist, lasse ich lieber drucken.