Wenn ihr die Reisekosten übernehmt, komme ich auch.
Kann dann gleich noch Grundkurs Beamicon2 geben, mit der neuen Version 3.09
Wenn ihr die Reisekosten übernehmt, komme ich auch.
Kann dann gleich noch Grundkurs Beamicon2 geben, mit der neuen Version 3.09
Beamicon kann Vollkreise.
Viele Postprozessoren machen aber Viertel oder Halbkreise, weil es Steuerungen gibt, die das nicht können.
Einen anderen Grund hat das nicht.
Um GCode zu lernen habe ich mal ein Tutorial erstellt. Kannst du auf unserer Webseite unter Download herunterladen...
Bei Motoren und Spindeln wird immer die mechanische Leistung angegeben, also nimmt die 800W Spindel 4A auf bei 230V, das sind 960W. Das heißt, die Spindel hat einen Wirkungsgrad von 0,87. Das ist ein normaler Wert.
800W (chinesische Watt) bei 2,5A würde bedeuten, die Spindel muß mit 384V betrieben werden. Sonst passt es nicht
Beim Frequenzumrichter würde ich lieber eine Nummer größer nehmen, einen 1,5kW.
Danke für die Erklärung.
Ok, dann ist es nichts für mich. Das fummelige auf Maß ziehen bei 0,01mm ist nix für mich. Bin im Metallbereich unterwegs, 80% Drehteile, Rest Fräse. Aber halt genau.
Dachte ich könnte das CAM benutzen. Solidworks hat leider das CAM in meiner HobbyVersion gesperrt. Früher ging das. Seit 1 Jahr nicht mehr. Genau wie Fusion das CAM Modul drastisch minimiert hat...
Falls ihr Unterstützung/Hilfe für Beamicon2 braucht (Werkzeugtabelle, Postprozessor etc.) steh ich euch natürlich zur Verfügung.
Ich habe mir mal die Demo heruntergeladen und bisschen gespielt. Aber ich komme damit noch nicht so richtig klar. (liegt aber sicher an mir, bin halt andere Programme gewohnt)
Ich wollte ein rundes Teil machen, also zeichne ich die Schnittdarstellung und lasse es um die Mittelachse rotieren - finde ich noch nicht, wie das geht.
Wenn ich etwas zeichne, male ich paar Linien und bemaße sie dann. Das Bemaßen ändert aber die Linie nicht...
Steuerungsherstellern unser Werkzeuglistenformat
Das wäre doch eigentlich andersrum sinnvoller. Die meisten Werkzeuge sind doch in der Maschine drin. Ich habe im Wechsler immer 8 Standard-Werkzeuge, die man immer braucht und 8 Plätze für Teilspezifische Arbeiten. In meinem Fall wird für diese Werkzeuge dann aus dem CAD mit einer Liste erstellt, damit ich weiß, in welchem Platz ich welches Werkzeug reinlegen muss. Die Länge stelle ich vorher schon mit einem Einstellgerät ein.
Es gibt also immer einen Default-Werkzeugsatz und einen pro Auftrag. Erstere muß das CAM aus der Maschine bekommen, zweitere braucht man eine Liste, um die Maschine einzurichten.
Keine Ursache...
Ja, ich empfehle immer einen kleinen PC, wie den Intel NUC , mit in den Schaltschrank zu packen. Wenn Windows, dann das Usermanagment ausschalten, Firewall/Defender deaktivieren, eine Netzwerkfreigabe für einen Order für die NC files einrichten und dann passt alles.
Dann kann man die Fräse übers Netzwerk vom CAM PC aus erreichen und bequem die Files ablegen.
Meine Maschine steht 100m vom Cad/Cam weg...
Rein technisch scheint die Verbindung ja zu stehen. Wenn sowohl am Micropod als auch am PC an der Netzwerkbuchse die Link-LED leuchtet und die Traffic-LED ab und an blinkt, ist zumindest der physische Layer vorhanden.
Die Beamicon-Software benutzt WinPCap für die Kommunikation. Diese Software wird beim Installieren von Beamicon2 mit installiert. Dazu benötigt es aber Administrator-Rechte. Ebenso bei ersten Start der Software. Falls WinPCap nicht richtig installiert wurde, kann es zu Problemen führen.
Desweiteren kann es sein, das Windows mit seiner eingebauten Firewall/Defender die Software Beamicon2 vom Netzwerk ausgeschlossen hat. Probehalber mal den Windows Defender/Firewall deaktivieren und die Beamicon2 mit Adminrechten starten.
Das Modul ist im Moment über einen Switch an den PC angeschlossen? Der Switch ist kein "managed Switch" für reine IP Netzwerke? (z.b. Router)
Der PC ist kein kein Laptop? (gehen meist nicht bei Win10/11 wegen den ganzen Standby/Stromsparmodes)
Der PC hat die Netzwerkkarte aktiviert und Internet? Windows 10 und 11 deaktivieren oft die Netzwerkkarte, wenn der PC keine Verbindung ins Internet hat... (Scheinbar ist für Windows kein Internet auch gleich kein Netzwerk...)
IP vergeben macht keinen Sinn, wir benutzen ein proprietäres Protokoll auf Ethernet Level II.
Leuchten an der Netzwerkbuchse des Micropods beide LEDs? Eine muss dauerhaft leuchten, die andere blinken.
Naja, ganz so allein an dir lag es nicht.
Beamicon möchte eigentlich einen Taster der geschlossen ist und öffnet, wenn er betätigt wird.
Deiner funktionierte anders rum. Das ist gefährlich, weil bei Kabelbruch oder abgesteckt die Maschine den Fräser im Tisch/Taster versenkt.
Das gehört eigentlich andersrum.
Aber jetzt gehts ja erstmal.
Grob geschliffen, dann 2k Acryl Füller gespritzt, dann geschliffen mit 400er, danach mit 2k PU-Lack gespritzt.
Viel Mühe habe ich mir nicht gemacht, mußte schnell gehen und ist ja auch nur ein Schaltschrank, kein Möbelstück.
Wollte noch zeigen, wie es fertig aussieht...
20221230_174405_autoscaled.jpg20221230_174348_autoscaled.jpg20221230_175448_autoscaled.jpg
Und für Weihnachten noch was zeitgerecht fertig gemacht:
20221224_121053_autoscaled.jpg20221224_120931_autoscaled.jpg20221224_121552_autoscaled.jpg20221224_153240_autoscaled.jpg
IMG-20221223-WA0006_autoscaled.jpg
Heute mal längere Fräser probiert.
39mm Fichte in einer Zustellung, 12,7mm Fräser, 40k rpm, 6000mm/min. Super...
Schaltschrank für die Fräse...
ohne irgendwas kaputt zu machen)
Schon mal was von Abzieher gehört oder von Hydraulicpresse?
Ich habe ja ein Kitamura BAZ, und 2 CNC Drehbänke. Aber mit Holz nie was zu tun gehabt.
Mit dem neuen Spielzeug, 3x1,6m, umgebaut auf Beamicon2,macht es aber Spaß.
30m/min in allen Achsen, Vorschub heute zaghafte 6m/min mit einem 2-Schneider von Sorotec, 6mm.
20221220_164551_autoscaled.jpg20221220_185603_autoscaled.jpg
Die Welle muss man leicht (saugend) in die Lager einschieben können.
Normalerweise ist das laut Passungstabelle ein Schiebesitz. Das heißt zwar so, aber mit der Hand sollte das nicht gehen. Das Lagerspiel wird doch nicht eingestellt, sondern man nimmt doch paarige Schrägkugellager. Die sind so geschliffen.