CSV steht für "Comma Separated Values", das ist ein ASCII-Format, das man mit jedem Texteditor erstellen kann,aber auch mit Excel.
Dabei werden die Tabelleninhalte Zeile für Zeile ausgegeben und die Spalten jeweils durch ein Semikolon getrennt. Hinter dem letzten Eintrag steht dann ein Zeilenumbruch für die nächste Tabellenzeile.
In der Regel wird die erste Zeile für die Tabellenüberschriften verwendet.
In der Datei steht dann (Beispiel ohne konkreten Bezug auf ein bestimmtes Programm):
Name;Type;D1;D2;L1;L2;R;Ang
Schaftfräser 4mm;1;4;6;12;22;0;180
Zweischneider 6mm;1;6;6;12;22;0;180
Fasenfräser;8;0;6;3;10;0;90
Im Excel sieht das so aus:
pasted-from-clipboard.png
Leider gibt es keine festen Spaltenbezeichnungen und auch keine definierte Inerpretationsvorschrift was z.B. D1 und D2 bedeutet.
Eine Einigung zwischen den Herstellern verschiedener CAM-Programme und Steuerungen sowie den Anbietern von Fräswerkzeugen (z.B. Sorotec) auf eine einheitliche Werkzeugbeschreibung könnte zumindest die Abmessungen und den Werkzeugtyp zwischen den Programmen übertragen.
Noch besser wären natürlich, wenn die Bearbeitungsparameter je Material ebenfalls in der Tabelle stehen würden (also Drehzahlen, Vorschübe und Zustellungen). Die sind aber z.T. maschinenabhängig und daher nicht immer auf dem einlesenden Maschine verwendbar. Von daher würde ich das erstmal ausblenden.
Für Beamicon haben wir soetwas mal angefangen gehabt. Die interne Werkzeugbeschreibung ist allerdings nicht deckungsgleich mit CADasCAM, von daher wird nur ein Teil der Daten (Schnittmenge) übertragen. in Estlcam gibt es meines Wissens nach keinen csv-Import/Export der Werkzeuge.
Vorschlag: Vielleicht kann ja Sorotec mal einen Satz von Spaltenüberschriften vorgeben?
Dann könnten die Hersteller sich daran orientieren und Import/Export Routinen in ihre Programme integrieren.
Wir wären dabei!