Die genullten Werte für X, Y und Z bleiben in G54 gespeichert.
Nach dem laden des neuen Programmes kannst du dieses direkt mit den bisherigen Koordinaten starten.
Die genullten Werte für X, Y und Z bleiben in G54 gespeichert.
Nach dem laden des neuen Programmes kannst du dieses direkt mit den bisherigen Koordinaten starten.
Ergibt ja dann schlussendlich auch wieder 4 Drähte die mit dem Stecker verbunden werden.
Bezieht sich dann K1/K3 auf A+ und K2/K4 A- ?
Jup genau so
Wenn die Motoren 8 Kabel haben müssen diese auch angeschlossen werden:
https://www.upload.sorotec.de/…als/anschlussplan_esm.pdf
wir Eure Daten aus dem Forum nicht an das Finanzamt weiter geben wollen / können.
Vielleicht auch für den einen oder andere Privat für Euch hilfreich:
Wenn der Referenzpunkt "nach" den Schalter liegen soll dann trage ich einen positiven Wert ein, oder?
Kommt darauf an ob die Achse im negativen oder positiven Bereich läuft.
Probiere es einfach aus. Kaputt machen kannst nichts. Wenn die Achse vor den Ref. Schalter fährt musst das Vorzeichen ändern und wenn die Achse hinter dem Ref. Schalter steht hast Glück gehabt
DIe Verfahrwege in den negativen Bereich sind für das Setup der Maschine richtig.
In der Praxis hat das keinerlei einfluss da dann eh nur noch mit dem Werkstück Nullpunkt G54- G59 gearbeitet wird.
Den Referenzpunkt stellst du in der Software ein, andernfalls müsstest du den Referenzschalter an den mech. Anschlag der Maschine setzen.
Wenn der Ref. Schalter allerdings nicht überfahren werden kann musst du sehr langsam referenzieren um nicht gegen den Anschlag zu fahren.
Die Positiven Grenzen müssen auf 0 stehen wenn du die Maschine von gegenüber der Schleppkette auf X bedienst.
Zur Einstellung der max. Schrittfrequenz darf die Software nicht im Simulationsmodus sein, dann sollte sich die max. Schrittfrequenz aber auf 125000 stellen lassen.
Beschleunigung kann nach pers. Empfinden noch hochgestellt werden. Ich würde anfangs bis 500 gehen und schauen ob soweit alles passt.
Mit unserem Macro kannst du den Haken in den Einstellungen der 2. Seite bei Auto. Wz. Wechs. setzen.
Du kannst die Maschine mal noch mit den Achsen von den Referenzschaltern weg bewegen und den Button "Schalterpolarität prüfen" drücken damit die Ref Schalter auf jeden fall richtig rum funktionieren.
Ansonsten schaut es erst mal gut aus. Je nach Montageposition kannst du den Ref. Punkt noch einstellen damit du den vollen Verfahrweg der jeweiligen Achsen nutzen kannst.
Können wir Maschinenbezogen nicht anbieten da jede Maschine in der Config anders ist.
Desweiteren kommt es noch darauf an von welcher Seite die Maschine bedient wird.
Du kannst deine Einstellungen gerne in Form eines Screenshots hier einstellen und wir schauen kurz drüber ob alles plausibel ist.
Das Kabel zur Steckdose muss auch ein Schleppkettentaugliches Kabel sein!
Wenn du unser Macro in den EdingCNC Installationsordner kopierst musst du über den Befehl Gosub Config noch die entsprechenden Werte einstellen welche abgefragt werden.
Welches Macro nutzt du?
Das ist bestimmt der Bremsweg nachdem der Ref Schalter freigefahren wurde.
Ich bekam von einem Kunden die Excel Datei zur Verfügung gestellt welche Euch auch weiter geben kann.
Läuft auch unter Numbers.
Dateiname Erweiterung muss auf .xlsx angepasst werden.
Kommt darauf an welche Steuerung du hast.
Ich wollte fragen welche 4. Achse für die Sorotec Hobby-Line 10560 am besten geeignet ist.
Gibt es hier eine Kaufempfehlung?
Das kommt auch darauf an was du bearbeiten willst.
Meist wird die RT 103 verwendet:
https://www.sorotec.de/shop/Ru…mit-Dreibackenfutter.html
Wenn du allerdings im Durchmesser was größeres machen willst benötigst du auch eine größere Drehachse.
Welches CAM? Funkt das auch mit Estlcam?
Estlcam unterstützt nur max. 3 Achsen.
Zu erst muss man schauen wo das Problem überhaupt liegt .. dann kann man evtl. auch sagen wodurch ein defekt entstehen kann.
Du kannst uns die Steuerung gerne zusenden, dann schauen wir wo das Problem liegt.
Ein solcher Fehler kann einige verschiedene Ursachen haben, daher ist es recht schwierig am Telefon darüber zu Urteilen wo das Problem liegt.
Ja klar kannst machen. Haben wir nichts dagegen, wir sind da unproblematisch
Die Nacharbeit mit Schmirgelleine hat nur funktioniert, weil ich nur 2-3 Tausendstel abnehmen musste.
Viel mehr sollte es auch nie sein.
Gerade die HIWIN Spindeln sind immer sehr präzise geschliffen.
Danke, das werde ich machen. Ich hoffe das alles da ist, da die Werksferien haben würde ich sonst eine Kriese bekommen
Wir sind auch zwischen den Jahren am Start
Ich habe die Welle leicht nachgearbeitet (mit Schmirgelleinen).
Empfehle ich für den "Haushaltsgebrauch" auch so.
Die richtige Vorgehensweise wäre allerdings Spindel abkühlen, Lager erwärmen.