Posts by Willy
-
-
Die Nullpunkte werden ja immer in der cnc.ini Datei gespeichert.
Diese Werte sollten auch immer in den Variabeln gespeichert bleiben bis diese wieder überschrieben oder gelöscht werden.
Führt ihr Eding CNC im Administrator Modus aus ? Denn nur da kann die cnc.ini zuverlässig gespeichert werden.Das würde auch erklären dass die Nullpunkte bis zum nächsten Neustart funktionieren.
-
HPL würde ich eher mit einem Einschneider für Alu zerfräsen.
Besonders dann wenn man bedingt durch Spindel/Maschine keine allzu hohe Vorschübe fahren kann entsteht mit einem Zweischneider sehr schnell recht viel Hitze was die VHM Fräser nicht sonderlich mögen. Durch eine hohe Hitze-Entwicklung wird das Hartmetall spröde und bricht sehr schnell aus.
-
Hast du in den ESTLCAM Einstellungen die richtige Pinbelegung für den Parallelportadapter ausgewählt ?
Liegt Spannung an den Endstufen an?
-
Moin und "grüß Gott" aus Stuttgart
Ich habe die 270Watt Version (und die 400W schon als Reserve :-). Die 270er läuft aber problemlos, so dass die 400er (hoffentlich) noch lange im Schrank bleibt. Ich habe auch den el. Lüfter drauf, allerdings habe ich einen stärkeren Lüfter drauf gemacht, da ich, anfangs als der Motor ganz neu war, enorme Temperaturen gemessen habe. Mittlerweile ist das aber kein Problem mehr und ich könnte sicher auch den originalen Sorotec Lüfter drauf machen. Im Original ist die Spindel in meiner Werkstatt nicht zu ertragen. Der originale Lüfter (also der "mechanische" Lüfter) ist „mega laut“. Ich habe aber kein Vergleich zu einer anderen Spindel. Also unbedingt den el. Lüfter von Sorotec mit bestellen und alles ist gut. Das Fräsgeräusch ist dann in den meisten Fällen sicher viel lauter.
Ich fräse im übrigen zur Zeit fast nur Alu Teile (6mm VHM einschneider 24000rpm, 18mm/s und 0,5mm Zustellung (beim Eintauchen weniger Vorschub)). Läuft zwar sehr lange aber die HL packt das noch ganz gut. Ich bin zumindes begeistert von der Leistung des Motors (und der HL).
Evtl. der 43mm Spannhals zu fest angezogen gewesen?
Dadurch wird die Spindel dann zu warm weil das Lager klemmt. -
Hallo,
ein Video zur Spindel findest du hier:
Frequenzumrichter sollen leider erst wieder in KW 28 wieder bei uns eintreffen.
Die Spindel hörst du kaum noch Das Geräusch des Fräsers ist wesentlich lauter, egal wie groß der Fräser ist und welches Material du zerspanst.
-
Habt ihr evtl den Haken in den Einstellungen bei G10L20zeroing gesetzt? Der muss raus.
-
Ich habe da vor längerem ein Video dazu gemacht. Daran hat sich bis heute auch nichts dran geändert.
-
Fahr gegen einen Messchieber, setze die Anzeige auf 0 und verfahre in der Software 100 mm. Wenn die 100 mm dann auch am Messschieber angezeigt werden passt der Verfahrweg der Maschine. Sollte die Maßhaltigkeit am Teil dann immer noch nicht passen musst die evtl. eine andere Strategie wählen. Beispielsweise Rohteilaufmaß lassen und im Schlichtdurchgang das Teil auf Maß bringen.
-
If you have a older mafell model it can be the mainswitch
-
Moin,
na ja, das erste Teil steht. Ich würde dir aber raten anstatt der Kabendurchführungen Stecker und oder Buchsen einzusetzen. Macht den Aufbau einfacher. Auch für spätere Reparaturen sind Steckverbinder besser. Ich hatte gerade den Fall, daß ein Schrittmotor ausgestiegen ist. Dank der Steckverbindern (und einem Kreuztausch) ist es mir letztendlich gelungen, rauszufinden, daß der Motor defekt war.
Viel Erfolg weiterhin
sswjs, aka Jens
Mit Jedem Stecker / Buchse baust dir aber auch eine mögliche Fehlerquelle ein.
-
Was hast du denn für eine Steuerung?
Bei den 6 poligen Buchsen / Stecker benötigst du für jeden Motor / Achse ein Paar.
Das Kabel für den Referenzschalter kannst in der Buchse auch auflegen da du für den Motor nur 4 Adern benötigst.
-
Die Holzfräser sind allgemein immer sehr laut.
-
Ich nimm die Stichel gerne für Holz und Kunststoff und die Gravierfräser für Alu.
-
Aber als Tipp langfristig - es macht schon Sinn sich in Fusion einzufuchsen. Irgendwann steht man gerade bei 3 oder 2,5 D mit Estlcam am Rande seiner Möglichkeiten. Solange du rein 2D machst, lass Fusion dann ganz weg oder nutze es nur um dxf zu erzeugen und minimiere den Aufwand
Sehe ich auch so, desweiteren bietet Fusion sehr viele Strategien mit unzähligen Anpassungsmöglichkeiten. Gerade wenn es mal etwas umfangreicher wird wirst du froh sein auf diese Möglichkeiten von Fusion360 zurück greifen zu können.
-
aber immer noch auf tlw. runden KUS. Warum die am Ende nicht abgeflacht sind, kann ich mir nur mit höheren Kosten und Aufwand erklären.
Das liegt daran dass zb. die Spindeln der X Achse auf einer kleiner Größe auf der Y Achse eingesetzt werden. Da die Y-Achse durch anstehen an der hinteren Platte ausgerichtet wird und dann erst die Riemenräder auf der Spindel befestigt werden ist eine Fläche an der Spindel Kontraproduktiv da man sonst die Achse nie ausrichten könnte.
-
Wenn die Schrauben richtig fest angezogen sind halten die auch zuverlässig, allerdings wird dazu vernünftiges Werkzeug benötigt, andernfalls machst nur den Innensechskant rund.
Alternativ kannst du den Gewindestift auch gegen eine kurze Zylinderkopfschraube tauschen. Da diese einen größeren Innensechskant hat lässt sich diese auch besser anziehen.
-
Die Motoren der Hobby-Line sind Nema 23 mit 2.0 Ampere
Wenn du die Nema 24 mit 4.2 A hast kannst die Endstufe auch auf 3.7 bzw. 4.2 A einstellen.
Wenn die Motoren heisser als 60°C werden stellst den Strom soweit runter dass die Temperatur zwischn 40 und 60°C liegt.
-
Du kannst den Planfräser ja weiterhin nutzen, allerdings mit weniger seitlicher Zustellung damit du die Stufenbildung weitgehendst eliminieren kannst.
-
Ein 10mm Planfräser in Aluminium ist für die Hobby_line schon eine ordentliche Nummer.
Nimm mal nur 2 oder 3mm seitliche Zustellung dann werden die Stufen erheblich besser.