Ich habe das wie in dem Video gemacht, auch die Aluplatte möchte ich nicht nochmal bei der großen Fräse lösen müssen.
Posts by Fan
-
-
Oha das ist Höchststrafe
-
Na da bin ich ja mal gespannt
vorhin kam die Mail der Spedition, dass sie am Montag einrollt
Diese unaushaltbare Vorfreude
viel Spaß beim Aufbau und nicht ägern wenn mal was nicht direkt klappt, es macht mehr Spaß wie Ärger.
-
Das finde ich aber schon ganz gut, das Sorotec was dazu schreibt, Andere verschicken erst garnicht oder geben nur auf Nachfrage eine Info warum das bestellte nicht dabei ist.
-
. und noch was zu Info an DDV , es wäre schön, wenn man in einem deutschen Forum auch deutsch schreibt/antwortet. Es ist nicht jeder der englischen Sprache mächtig. Was anderes ist es, wenn du einen Thread in Englisch eröffnest, dann würde man sich auch bemühen englisch zu antworten. Dafür gibts ja nun auch unzählige gute Apps - und die funktionieren in beide Richtungen.
Gut das Du das erwähnst, wollte nicht der Erste sein.
Bin da deiner Meinung.
DDV. Ist nicht böse gemeint
-
Und ein K40 lugt da auch neben
?
-
@arcfraesee:
war auch nicht böse gemeint, wenn man(n) die Möglichkeiten hat würde ich due auch nutzen, nur nicht extra kaufen.
Und keine Ansprüche stellen wie bei einer 10k Fräse🙂
-
kommt natürlich auf den Geldbeutel an.... aber die Hobbyline ist bei schmalem Budget keine falsche Entscheidung!
Ich habe mir auch die 6045 gegönnt und entsprechend "viel drum rum" gebaut.
Bei mir passt die gerade so auf den Tisch.
Der Aufbau muss unbedingt sorgfältig erledigt werden.
Auch muss die Maschine anschließend gut ausgerichtet werden.
Dann kann es aber los gehen.
Man darf keine Wunder erwarten.
Das ist die richtige Einstellung .So habe ich das im anderen Post gemeint.
-
Ich habe auch kein spezial Werkzeug gebraucht, so ist das auch bei der Hobbyline gedacht.
Wenn ich das hier so lese, habe ich den Eindruck manche wollen eine Hochpreisige CNC zum Preis einer Hobbyline.
Die ist schon sehr gut und genau für Hobbyarbeiten und man kann schon sehr viel damit machen .
Was nicht heißt das die Qualität nicht so wichtig ist aber ich kann keinen Porsche zum Preis eines Fiat erwarten.
-
Ich glaub ich muss nochmal vorbei kommen und mir linuxcnc noch mal genauer angucken...
Welches Betriebssystem läuft für LinuxCNC ? Debian?
Hallo Frank,
das kannst Du gerne machen. Glaube ist Debian.
Mir kommt gerade der Gedanke das keiner Linuxcnc verwendent weil es per Paralellport läuft?
-
Weil es hier gar nicht darum geht. Wenn jemand das einsetzt, warum sollte er dann Probleme mit Beamicon2 haben?
War vielleicht etwas missverständlich ausgetrückt, natürlich sollte ein Produkt was für den Anwendungsfall gedacht ist auch funktionieren.
Vor allem wenn man dafür Geld ausgiebt.
-
Warum abeitet hier keiner mit Linuxcnc?
Kostet nix und bei den Problemen kann man sich auch mit Linuxcnc beschäftigen und
das so einrichten wie man es braucht.
Was ist der Grund um eine Software wie die hier diskutierte zu nutzen?
Ich estelle mit Estlcam meine Fräsdatei und fräse mit Linuxcnc.
Das mach ich schon seit meiner ersten Maschine, und ich kenne mich mit programmieren/software eigentlich nicht aus.
Hab mir das alles über Internet gesucht.
Aber wahrscheinlich sind meine Ansprüche nich hoch.
-
Hi Willy und Danke. Ich hab das Lager ja sowohl auf der Spindel als auch am Motor mit den Gewindeschrauben (Madenschrauben) festgezogen. Daher habe ich kein Spiel. Heisst aber konkret, dass ich alle Schrauben auf der Messingkupplung löse, die Kupplung einfach ganz ans Lager motorseitig schiebe und dann wieder alles anziehe. Was zur Folge hat, dass die Kupplung halt nicht bis zum Anschlag auf der Spindel sitzt, was vermutlich nicht so schlimm ist denke ich?
Die Welle vom Motor kann sich bewegen, da spielt es keine rolle ob die Kupplung auf der Spindel und der Motorachse fest ist.
Hatte das auch, weil ich erst den Sinn des Kugellagers nicht verstanden habe.
-
Ich brauche nur vor/zurück, l/r und rauf , runter.
Ich arbeite aber auch mit Linuxcnc
-
-
Ich hab meine schon vor Corona gekauft.
-
Wichtig ist das es funktioniert.
Würde mich aber auch interessieren warum das in der Anleitung so verwirrend ist.
Hab meine die Tage geschmiert, musste dafür die Klappe an der linken Seite entfernen,
weil ich sonst nicht mit der Fettpresse dran komme.
Ist aber keine große Aktion.
-
Klasse Idee. Gefällt mir auch.
-
Wenn man selbst schon Silikon nicht mehr in allen Farben/Mengen bekommt, dann ist es ernst.
-
Zieht das Material nicht nach oben