Beiträge von tis5tozo

    hi, ich habe mir tatsächlich einen "dicken" Implotex 1500W geleistet. Der ist schon sehr teuer. Er reicht für den AirAssist eines Lasers auf alle Fälle, für zwei ColdEnds parallel und für vieles mehr. Ich hatte zuvor einen JunAir Kompressor (gebraucht via ebay), der halt nicht für größere Luftmengen geeignet war. Den WEldinger und viele andere hatte ich mir auch angeschaut, doch war das Ergebnis zahlreicher YouTube Videos eben der Implotex. Bisher bin ich zufrieden.


    Rein für einen AirAssist würde ich den auf keinen Fall empfehlen. Da gibt es zahlreiche günstigere alternativen z.B. auf Amazon. Wenn es aber ein bisschen mehr sein darf, ist der Implotex eine Überlegung wert. Ob ich den kleinen Implotex dem WEldinger vorziehen würde... ich kann das nicht sagen. Die kommen alle aus China und da gehört erfahrungsgemäß immer etwas Glück dazu, ganz gleich was die Bewerber versprechen. Keines der Geräte ist zu 100% geprüft.


    Der Implotex 1500W leistet jedenfalls die geforderten 2-3Bar dauerhaft, ohne ständig zu laufen. Ich betreibe meinen AirAssist mit etwa 1.5 Bar und der Kompressor springt nur alle 3 Minuten einmal kurz an. Der Kompressor ist so leise, dass man nach zwei Zimmertüren so gut wie nichts mehr hört. Ich betreibe das Gerät auch Sonntags ohne schlechtes Gewissen.


    viel Erfolg beim suchen

    Grüße

    Tobias

    Hallo, cool gemacht!


    Ich hatte die Idee, den Schlauch von der "Decke" aus hängen zu lassen. Und das wie folgt umgesetzt:


    Schlauchhalter_autoscaled.jpg


    Das wird einfach über dem Motor (wenn da Platz ist) mit am Profil angeschraubt.

    Habe das System gerade nicht montiert, daher fürs Foto nur mal kurz mit einer Schraube fest gemacht.


    20221122_155907_autoscaled.jpg


    Ist ein 40er Schlauch, der einfach in das gedruckte Gewinde eingedreht wird.

    Das geht etwas stramm, (Talkum hilft).


    Alles in allem brauche ich so weniger vom Schlauch und vor allem weniger Platz um die Maschine.

    Setzt voraus, dass man den Schlauch etwa mittig über der Maschine befestigen kann.


    20221122_160002_autoscaled.jpg


    Anbei noch das STL-File, falls es jemand ausprobieren möchte:

    Schlauchhalter.zip


    Grüße Tobias

    Hallo,

    zur Zeit nutze ich an der HobbyLine die Ministeuerung von 2021 mit dem Beamicon Pod. So ganz anfreunden konnte ich mich jedoch bisher nicht mit Beamicon2Basic, daher sehe ich mich nach Alternativen um, ohne die ganze Steuer-Hardware austauschen zu müssen. Gibt es da nur Estlcam mit dem entsprechenden Interface?

    Was empfindest du denn bei der Beamicon als schlecht?


    Kann sein, dass andere Steuerungen besser sind, aber ich bin mit der Beamicon ziemlich zufrieden.


    Ich habe auch auf die "Pro Version" upgedatet, da ich den Werkzeugspeicher benötige.


    Und ich nutze eine weitere Bemaicon Steuerung auch für meine "große (alte Wabeco) Fräsmaschine".

    Die originale NCCAD war seit Windows10 nicht mehr stabil.

    Die Beamicon läuft auch auf Windows11 immer noch gut.

    wobei es mit dem E-lüfter sinn machen würde wenn man das ganze über ein nachlaufrelais steuert

    Bezüglich der Nachlaufsteuerung für die (aktive) Spindelkühlung habe ich mir etwas gebastelt, dass der Lüfter so ca. 5Min an bleibt, wenn die Spindel nach getaner Arbeit steht. Das alles funktiniert super, wenn die Spindel eingelaufen ist.

    packt die spindel auch Alu?

    Ich habe die 270 Watt Spindel und die packt auch ALU, wenn man vorsichtig ran geht.

    Ich mache mit der HL fast nur ALU Sachen. Man muss eben aufpassen, dass der Hebel an der Z-Achse so kurz wie möglich bleibt (d.H. viel Unterlegen hilft viel). Und bei der Zustellung in Z, nur mit kleiner Rampe, sonst machst du dir die Lager kaputt (die sind nicht für Z-Zustellung gebaut). Die 400Watt Spindel sollte das also auch gut packen.

    Letztlich ist der Behälter nichts anderes als ein modifizierter Wasserfilter aus dem Sanitärbereich.

    Da gibt es sicher auch diverse Ausführungen, die schlanker und oder kürzer sind (z.B. Güde 94460 Schmutzfilter Kurz Sandfilter).

    Der Behälter muss nicht viel Druck aushalten, eben das, was man einstellen möchte + etwas Sicherheit.


    Und von der Größe her würde meines Erachtens auch 10% dessen reichen was der Behälter von Sebastian (Cold End) hergibt.


    Letztlich braucht man eine dichte! Büchse, die zwei Gewinde hat, um die Anschlüsse reinzubekommen. Dann braucht es einen Schlauch, der von einem der Anschlüsse zum Boden reicht, um den Schmierstoff zu transportieren. Auf der anderen Seite gibt man den Druck drauf und schon hast du eine Schmierung. Die geilen Pumpen, und die Ansteuerelektronik machen dann eben die Funktion des Cold Ends aus.

    Hi hi hi,

    ich brauche je nach Fräsarbeit nur wenige Millimeter des Füllstandes. Ich benutze das Cold End (die Cold Ends) eher sparsam, da ich keine geschlossene Maschine habe und der "Saft" sonst in der Bude rumläuft. Ich habe bei Sebastian gleich zwei Kanister gekauft und das sollte eine Zeit reichen. Wenn es nicht zu sehr raucht, schmiere ich auch gerne mal mit Schneide-Öl und Pinsel. :)


    Gruß

    Tobias

    Nein,

    wegen der Vektorsteuerung von Beamicon, je nach Fahrtrichtung wird das eine ColdEnd oder eben das andere ColdEnd angesteuert. Das hat sich als sehr brauchbar herausgestellt, da der Fräser so viel besser gekühlt / geschmiert werden kann und nicht durch das Werkstück verdeckt ist.


    Die HobbyLine würde ein eigenes ColdEnd bekommen. Dort habe ich mehr Platz und kann es besser vor den Spänen schützen. Die Gehäuse sind übrig, Pumpen habe ich schon nachgekauft, die Elektronik von der alten Steuerung habe ich auch noch und ein Druckbehälter ist auch da (wenn ich nur wüsste wo:-) :/. Das dürfte für die HobbyLine reichen.


    Grüße

    Tobias

    Hi Frank, klar was möchtest du denn sehen?

    Ich habe zwei Kreise an den Vorratsbehälter angeschlossen und versorge das mit Druckluft direkt aus dem druckminderer des Kompressors. Man braucht nicht viel Druck, sondern nur genug große Leitungen, damit die Luft auch im Druckbehälter schnell genug nachkommt.


    Ist eigentlich nichts Besonderes dran. Ich habe mit Sebastian telefoniert und die entsprechenden Teile nachbestellt. Momentan habe ich die Schmierung nur an meiner großen Wabeco dran. Auf Dauer möchte ich aber auch die Hobbyline damit verbinden.


    Anbei ein paar mehr Bilder:20221021_221400_autoscaled.jpg

    20221021_221442_autoscaled.jpg

    20221021_222255_autoscaled.jpg


    Die Steuerung der Schmierung wird durch die Beamicon Steuerung übernommen. Ich habe die Beamicon sowohl an meiner Hobbyline (original) sowie auch an der Wabeco Maschine (nachgebaut) in Betrieb.

    20221021_222314_autoscaled.jpg


    Gruß

    Tobias

    Von Sorotec kann ich bestätigen, die Qualität stimmt.

    Sonst auch mal in der Bucht....

    Verglichen mit der Bucht sind die Preise bei Sorotec naturgemäß hoch, aber ich bekomme halt auch genau das was ich bestelle.

    Bei der Bucht ist das immer ein Glücksspiel.

    Ich benutze das Cold End von Sebastian. Ich habe es allerdings modifiziert.


    Ich würde einen "Raum" von 40 cm für die Höhe, 30 cm in der Breite und 25 cm in der Tiefe vorschlagen.


    Bei meinem habe ich den Druckminderer zum Kompressor hin verlegt, das spart etwas an der Breite.

    Zudem habe ich zwei Cold End's angeschlossen also 4 Ventile.

    Die Pumpen habe ich nebst Elektronik in einen Schaltschrank verfrachtet.

    Das ist besser wegen den Spänen (ich verarbeite da Metall)

    20221020_215037_autoscaled.jpg

    Ich sollte irgendwo noch einen originalen Tank rumliegen haben, da könnte ich genauer messen. Dummerweise weiß ich gerade nicht genau, wo ich den habe....

    Sieht doch sehr schön aus, passt doch.

    Meine steht normal quer auf dem Tisch (das reicht bei mir gerade so, dass die Füße noch auf dem Tisch stehen). Dann ist die Energie Kette an der Wand.

    Wenn ich es brauche, drehe ich mir die Maschine einfach so wie es passt.

    Die ist ja zum Glück nicht so schwer und die Verkabelung ist flexibel (muss eben den Kabelschacht zur Steuerung öffnen, dann geht das auch :-)


    20220623_133018_autoscaled.jpg

    Hallo Leidensgemeinde :)


    Bei meiner Maschine gab es die Klemmkästen noch nicht, bzw. die waren gerade als Zubehör bestellbar. Ich habe mir also selbst welche gemacht (3D Druck + Platinen) und habe auch recht wenig Platz gelassen. Das muss auch noch an die Maschine passen. Auch bei mir sind die Schleppketten randvoll. Ich habe aber auch zwei Luftleitungen, die Erdungsleitungen in Festo schlauch und die des HF-Motors mit drin. Für die Antriebe und Schalter habe ich Ölflex Servo FD 798 CD Desina 4x0,5 und 4x2x0,14 rein gemacht (gabs "günstig" in der Bucht). Da sind genügend Leitungen übrig, so dass auch der Lüfter für die Spindel mitversorgt werden konnte.


    Und ja, das ist eine Herausforderung das alles anzuschließen. Im Nachhinein, gefühlt, hat mich das mehr Zeit gekostet als der mechanische Aufbau. Es lohnt sich aber hier sorgsam zu sein. Schließlich wenn die Späne fliegen, fallen die auch in die Schleppketten, so dass es vorteilhaft ist, wenn da alles sauber drin liegt. Sonst fallen die Späne zwischen die Leitungen und es könnte passieren, dass da mal etwas aufscheuert. (Ich fräße fast nur Alu, das macht es nicht besser).


    RE: Anschluß Schrittmotor - Alternative zum löten


    Also Nerven so dick wie Bandnudeln, viel Geduld und Erfolg wünsche ich!

    krass. hätte nicht gedacht dass es mit einem 270watt teknomotor geht. ich mein alu ist jetzt nicht mein zielmaterial aber hey, wenn man mal testen möchte. danke für die info!

    Ja klar geht das. man muss halt vorsichtig damit umgehen. Eintauchen in ALU ist kniffelig, deshalb versuche ich immer außerhalb des Werkstücks eine Tiefenzustellung zu machen. Dann geht es aber los und mit 0.5mm geht der Motor anstandslos durch ALU. Ich habe erst am letzten Wochenende 4 Spannformen aus 20mm Aluminium Platten damit gefräst. Dauert halt etwas länger, aber man hat ja im Hobbybereich auch eher etwas mehr Zeit.

    Hallo Willy, ne, das hatten wir damals alles diskutiert. Der Motor wurde einfach in den ersten Betriebsstunden sehr heiß. Mittlerweile habe ich keine Probleme damit.


    Passt schon.



    Trotzdem danke! Finde ich nach wie vor klasse, dass man auf Beiträge auch immer noch Reaktionen erhält.:thumbup:

    Moin und "grüß Gott" aus Stuttgart :-)


    Ich habe die 270Watt Version (und die 400W schon als Reserve :-). Die 270er läuft aber problemlos, so dass die 400er (hoffentlich) noch lange im Schrank bleibt. Ich habe auch den el. Lüfter drauf, allerdings habe ich einen stärkeren Lüfter drauf gemacht, da ich, anfangs als der Motor ganz neu war, enorme Temperaturen gemessen habe. Mittlerweile ist das aber kein Problem mehr und ich könnte sicher auch den originalen Sorotec Lüfter drauf machen. Im Original ist die Spindel in meiner Werkstatt nicht zu ertragen. Der originale Lüfter (also der "mechanische" Lüfter) ist „mega laut“. Ich habe aber kein Vergleich zu einer anderen Spindel. Also unbedingt den el. Lüfter von Sorotec mit bestellen und alles ist gut. Das Fräsgeräusch ist dann in den meisten Fällen sicher viel lauter.


    Ich fräse im übrigen zur Zeit fast nur Alu Teile (6mm VHM einschneider 24000rpm, 18mm/s und 0,5mm Zustellung (beim Eintauchen weniger Vorschub)). Läuft zwar sehr lange aber die HL packt das noch ganz gut. Ich bin zumindes begeistert von der Leistung des Motors (und der HL).

    Hallo, ich hatte anfangs Temperaturprobleme an der Spindel (auch bei minimaler Belastung). Das hat sich allerdings nach dem Einlaufen der Spindel gegeben. Ich fräse vorwiegend Aluminium auf der HL, obwohl die "dafür ja gar nicht geeignet" ist. Daher bin ich immer schön vorsichtig mit kleinen Zustellungen aber hoher Drehzahl unterwegs. Damit läuft die Maschine je nach anstehender Arbeit viele Stunden. An den Schrittmotoren gibt es keine übermäßige Erwärmung. Auch die Spindel bleibt, nach dem sie die Betriebstemperatur erreicht hat, dank Zwangskühlung (Lüfter), immer im normalen Bereich. Ich würde die Maschine so gefühlt auch tagelang laufen lassen. Nur möchte ich dabei sein und das schränkt die tatsächlich mögliche Anwendungsdauer ein. Zu dem möchte ich meine Nachbarn nicht überstrapazieren. Wer weiß was die von dem Betriebsgeräusch mit bekommen:)


    Grüße

    tis5tozo