Posts by Schallbert

    Hi,

    Hast du einen Link zu dem Dibond das du dafür gekauft hast ?

    Ich habe die Butlerfinish-Platten bei Nordic Panel GmbH bestellt (original Dibond). Ich habe auch Metallic-Platten, die kommen direkt von thyssenkrupp Plastics. Bin aber noch am experimentieren damit, für die meisten Gravuren ist Nacharbeit von Hand angesagt und davon will ich weg kommen.


    Späne im Fräskanal sind inzwischen nicht mehr so häufig, bei feinen Arbeiten kann ich das aber noch nicht ganz vermeiden. Das kommt weil das PE so weich ist und dem Fräser ausweicht statt geschnitten zu werden. Das kann ein Schlichtgang leider auch nicht beheben. Ich bleibe da aber dran.


    Schöne Grüße

    Schallbert

    Hey Leute,


    ich habe die letzen Wochen viel mit Aluminium-Sandwichplatten (Dibond, Dilite, Alcubond) experimentiert. Natürlich will ich euch an meinem Erkenntnissen teilhaben lassen, und daher stelle ich euch hier heute sogar mal zwei Artikel zur Verfügung:


    Arbeiten mit Dibond, wo ich mit dem Werkstück beidseitige Bearbeitung ausprobiere und Gravuren anfertige

    sowie

    Experimente mit Dibond, wo ich den Werkstoff im Detail untersuche, Fräsparameter, Fräser und Maschineneinstellungen herausarbeite um gute Fräsergebnisse zu erzielen.


    Ich hoffe, sie werden einigen von euch nützlich sein. Falls jemand von euch bereits Erfahrungen gesammelt hat, gern her damit :)


    Schöne Grüße

    Schallbert

    Moin,


    jetzt reiche ich ein kleines Demo-Video zur Software QR-codengrave nach :)

    Wenn es Fragen zur Bedienung gibt, kann ich auf Wunsch auch dazu nochmal eine Videoanleitung erstellen.


    Schönes Wochenende zusammen und viel Spaß beim Ausprobieren!

    Schallbert

    Hi Achim@CADasCAM,


    Stimmt, das mit den Tangenten hatte ich gar nicht im Blick - die rasten ja ebenfalls bei bestimmten relativ-Winkeln ein. Sehr hilfreich.


    Nein, das ist kein konzentrischer Kreis, sondern zwei Halbkreise die mittels kurzer Geraden miteinander verbunden sind. Hintergrund ist, dass ich bis jetzt noch nicht kapiert habe wie ich eine Ellipse zeichne :S


    Der Prototyp sieht dann so aus. Ich muss aber gestehen, dass ich im Moment noch EstlCAM verwende weil ich nicht genug Zeit hatte, herauszufinden, wie man ohne zig Werkzeugwechsel verschiedene Konturen in der "richtigen" Reihenfolge abfährt und dann am Ende alles entgratet. Zudem wollte es mir nach jeder Kontur die Spindel abschalten und fragt nach einem Werkzeugwechsel, selbst wenn der gar nicht notwendig wäre. Bestimmt habe ich in eurer Software irgendwo ein Häkchen vergessen.


    20230301_201224_autoscaled.jpg


    Schöne Grüße

    Schallbert

    Hi Guys,


    looks like I finally will be able to make some time for macro_amalgamation aka bundler.


    Here's the spec I'll be starting with to implement:

    - name: cnc_macro_amalgamation

    - Scope: Python command line application

    - input folder: input_subs (create if not existing)

    - prompt user to put all subroutines that shall be combined into that folder (as .cnc files)

    - read input files and scan for:

    1. duplicate Subs

    2. duplicate Variable WRITES

    3. duplicate Variable READS that are no system variables (makes sense?)

    4. syntax errors (?)

    - sort subs by number (?)

    - list all user variables incl. comments (if available) at top of file

    - list all used system variables incl. description at top of file

    - concatenate input files into one single macro.cnc output file analog to SQL's amalgamation, place in application's root directory

    - github actions pipeline to auto-build for EdingCNC macro repository


    Anything you guys are missing?

    I'll set up a repo and link here once I have a first rough prototype running. Might take some more weeks.


    Regards,

    Schallbert

    Moin,


    Ich versuche gerade mit dem CAM-Teil von CADasCAM warm zu werden und habe mal probiert, mein Teil mit Fräskonturen zu versehen.

    Dabei fiel mir auf, dass es obwohl ich einen Pfad angelegt hatte, im G-code nichts davon auftaucht.
    Durch Zufall fiel mir auf, dass die Kontur durch eine minimale Abweichung nicht geschlossen war; bestimmt ein Anfängerfehler beim Zeichnen. Nach Korrektur des Fehlers war alles in Butter.


    Was ich gern hätte: Eine Warnung bei offnenen Konturen mit Hinweis, wo die Kontur nicht geschlossen ist, falls Tasche oder Ausschnitt im CAM gewählt wurde.

    cadascam_kontur.png


    Schöne Grüße

    Schallbert

    Hey,


    gibt es eine Möglichkeit, "snap-in" an mehreren Hilfsgeraden gleichzeitig für eine neue Gemometrie zu bekommen? Bei dem dargestellten Rechteck habe ich ewig Polarkoordinaten und Anfangs bzw. Endpunkte schieben müssen, bis es einigermaßen gepasst hat. Vielleicht übersehe ich aber auch etwas.

    pasted-from-clipboard.png


    Danke und Gruß

    Schallbert

    Hi zusammen,


    ich habe mal ein wenig mit CADasCAM herumgespielt. Es ist viel leichter zu beherrschen als FreeCAD finde ich, und ich kann durch das einfache Zeichnen von Hilfsgeometrien recht schnell erste Erfolge vermelden :)


    Allerdings habe ich eine Funktion, die das Programm bei mir wiederholbar abschmieren lässt: Sobald ich den Knopf "Kopien in rotatorischer Anordnung erzeugen" drücke.

    pasted-from-clipboard.png

    Eigentlich wollte ich nur eine Kopie in 180° Drehung erzeugen, aber irgendwie erstellt es die Kopie und friert dann ein.

    Für's Erste nehm' ich dann die translatorische Kopie ;)


    Gruß

    Schallbert

    Hi @Stefan,


    sieh' mal hier, ein möglicherweise verwandter Beitrag.

    Ich würde einen unbeschichteten, scharfen (also neuen) Einzahn-Fräser mit polierter Spannut empfehlen. Polycarbonat ist recht weich und schmiert schnell, du solltest also mit dem Vorschub nicht zu zaghaft vorgehen.


    Ich habe selber nur Erfahrungen mit Polyethylen, Polystyrol (Hobbyglas) und PMMA (Acrylglas); nicht mit Polycarbonat. Daher halte ich mich mit konkreten Werten zurück. Allen gemein ist aber die schlechte Wärmeableitung, weswegen die Schnittgeschwindigkeit eher niedrig gewählt werden sollte.


    Sehe gerade, du wolltest downcut.

    Hier: Firstattec oder Datron, habe mit beiden Herstellern allerdings noch keine Erfahrung. Ich kann ansonsten vhf empfehlen wenn Sorotec nichts für dich hat, die Linksschneider von denen kenne ich aber auch nicht.



    Gruß

    Schallbert

    Hallo zusammen,


    ich habe die letzten Wochen nochmal etwas an der Software herumgeschraubt und gerade QR-codengrave V1.2 veröffentlicht, steht euch wie üblich kostenlos zum Download bereit.


    Die Updates bestehen aus einer Menge kleinerer Bugfixes (z.B. wurde das Werkzeugwechsel-Makro nicht aufgerufen), ein paar Verbesserungen bei der Benutzbarkeit (z.B. werden jetzt V-förmige Werkzeuge wie Gravurstichel besser unterstützt) und auch ein Update des Pfadalgorithmus, der nochmal 20% kürzere Bearbeitungszeit ermöglichen soll.


    Hier die Dokumentation dazu auf meinem Blog.


    Wenn ich demnächst mal Zeit finde, mache ich mal ein Video wo ich die Benutzung der Software erkläre.


    Schönes Wochenende

    Schallbert


    2023-02-12_qr-codengrave_algo1_1.jpg

    Cool,


    damit haben wir direkt den Beweis, dass der Kontrast weiß-auf-Holz (Schrankrückwand?) ausreichend ist um die Kamera davon zu überzeugen, den zu lesen 8)


    Danke für die fixe Rückmeldung zu den Zeiten, werde die Tage selber nochmal ein paar Testläufe fräsen und dann in der Software nachpflegen. Und den Fräs-Algo will ich nochmal überarbeiten, man kann ganz sicher noch Fräszeit einsparen.


    Superschnelle Rückmeldung hier aus'm Forum! :thumbup:

    Hey Toni,

    Quadrat von 4mm x 4mm

    das sieht für mich danach aus, als hättest du beim Erstellen deines Werkzeugs das Häkchen bei "Tapered Tool / V-Cut" nicht weggenommen, obwohl du einen normalen Schaftfräser konfigurieren wolltest. Die 4mmx4mm ergeben sich dann aus 40 Pixel * 0.1mm Spitzendurchmesser.

    Das Standard-Werkzeug des Programms ist ein Gravierstichel, und daher ist das Häkchen bei Schaftfräsern zu entfernen, sonst kommt leider nur Quark raus.

    pasted-from-clipboard.png

    und ein Klick auf den Link und die Webseite mit dem Post wird geöffnet

    Freut mich sehr, dass das funktioniert! :) Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob die Zeitschätzung die das Programm angibt auch ungefähr mit der Realität übereinstimmt. Bei mir schätzt das Programm eher zu kurz, würde aber gern wissen ob das bei anderen genauso ist und ggf. korrigieren.


    Hey gkknow

    Funktioniert es, wenn ich die erstellte QR-Datei mit der Endung *.txt in *.nc für Estlcam umbenenne und in EC importiere?

    Aus meinem Programm fällt eine .tap Datei raus, die EdingCNC so direkt einliest. Ich kann die Datei auch in Estlcam reinladen und sie wird mir dort korrekt angezeigt. Ich würde daher davon ausgehen, dass Estlcam die dann auch richtig fräst, nur weiß ich nicht in wiefern Estlcam dieselben Sonderbefehle nutzt wie Eding (z.B. msg, was ich nutze um das zu verwendende Werkzeug vorab anzuzeigen) oder da dann durcheinanderkommt.


    Ich schätze, da hilft nur ausprobieren...


    Schönen Abend euch!

    Schallbert

    Hi hth,

    jau, kontrastreich ist wichtig, da die Kamera annimmt, dass es sich um ein schwarz-weiß Bild handelt. Bei mir hat es auch schon mit silber-schwarz und holz-braun geklappt, aber es hängt möglicherweise auch von der Kamera ab ob der QR-code erkannt wird - damit habe ich noch nicht genug Erfahrung sammeln können.


    Material was ich verwende:

    - Siebdruck

    - dekorgewachstes Holz

    - lackiertes MDF

    - Dibond


    Aber im Grunde genommen kannst du jedes kontrastreich beschichtetes Material nehmen oder ein Material selber streichen. Was ich noch nicht probiert habe ist Furnier...


    Gruß

    Schallbert

    Habe hier mal ein Thema zu aufgemacht, in dem ihr Rückmeldungen/Bugs/Probleme mit dem Programm angeben könnt.

    Link zum Download: Releases

    Link zur Doku: Documentation


    main_application.jpg


    Tipp für eure erste Fräsdatei mit diesem Programm: Vorab im Simulator den G-code laden um zu schauen, ob die XY-Nullpunkte passen. Ich persönlich fand die Nutzung der Nullpunktverschiebung in dem Programm nicht besonders intuitiv (und suche da noch einer einfach zu implementierenden Lösung)

    Hi Leute,


    hier ein weiteres Projekt von mir: Eine Software namens QR-codengrave, die QR-codes in Werkstücke hineinfräsen kann. Wenn ich mein Handy auf das Bild unten halte, kann ich sogar direkt meine Website aufrufen 8)

    banner.jpg


    Ihr Postprozessor unterstützt im Moment nur EdingCNC (weil ich das halt zur Verfügung habe) und natürlich übernehme ich keine Verantwortung für etwaige Schäden an Mensch, Maschine oder Material - aber dafür stelle ich euch das Programm kostenlos zum Testen und für den Eigenbedarf zur Verfügung (herunterladen, entpacken, QR-codengrave.exe ausführen. Das Programm hat kein Zertifikat, deswegen wird Windows herummeckern, dass es möglicherweise nicht sicher ist).


    https://github.com/Schallbert/QR-codengrave/releases/tag/1.0


    Eine Dokumentation des Projektes findet ihr in der Readme sowie in der Tiefe nochmal wie gewohnt auf meiner Website. Habt Nachsicht, sicher verstecken sich noch hie und da ein paar Fehler in der Nutzeroberfläche der Software, aber für einen Prototypen ist sie denke ich ausreichend und tut vor allem was sie soll: G-code erzeugen.


    main_application.jpg


    Schönes Wochenende zusammen!

    Schallbert

    OK Leute,


    es ist kein Problem in der Persistenz von EdingCNC, sondern ein Zusammenspiel aus flüchtig gespeichertem Merker und dem Sub user_2 Werkzeuglängenmessung in der macro.cnc. Die permanente Lösung wäre eine etwas modifizierte Makro-Datei. Bevor ich aber dazu komme könnt ihr das Problem direkt ausschließen indem ihr nach einem E-STOP genauso handelt als hättet ihr die Maschine frisch eingeschaltet: Referenzieren, Werkzeug vermessen, Z0 neu messen, erst dann loslegen.


    So bin ich drauf gekommen: Ich habe mir das EdingCnc-Logfile von dem Tag angesehen, an dem ich aus Versehen in meinen Vakuumtisch gefräst hab :(

    ToolLengthDiff.jpg


    Die Längendifferenz von knapp 3,5mm passt sehr gut zu der von mir vermessenen Tiefe des Schnitts in meinen Vakuumtisch. Dafür gibt es nur eine logische Ursache, die nicht direkt im EdingCNC Core wäre: Falls nicht-permanenter Merker bei einem E-STOP zurückgesetzt werden. Beispiel aus dem Makro:pasted-from-clipboard.png

    Wenn nämlich #3501 nach einem E-STOP zurückgesetzt wird, macht er keine Längenkompensation nach G92 weil die Maschine ja annimmt, das sei das erste Werkzeug was vermessen wird.


    Damit hab ich mit dem neuen Werkzeug - was halt etwas weiter aus der Spindel herausragte als das was vorher drin war - schön in den Tisch gefräst.


    Um das zu beweisen habe ich im Makro eine Zeile hinzugefügt:pasted-from-clipboard.png

    Dann Werkzeug und Z0 vermessen, Not-Aus gedrückt, Werkzeuglänge nochmal vermessen. Und siehe da:

    pasted-from-clipboard.png

    Da ja vorher ein anderes Werkzeug drin war und die Länge von dem anderen Werkzeug auch vorliegt hätte in diesem Falle ruhig G92 ausgeführt werden können, aber der verlorene Wert in #3501 verhindert das.


    Rätsel gelöst,

    schönes Wochenende

    Schallbert

    Hey krizlee,


    Vielleicht trotzdem für den ein oder anderen interessant.

    Ich habe für dieses klare Makro-Problem mal ein "issue" in meinem Github Repo aufgemacht. Lass uns solche Probleme dort sammeln, dann können wir wenn wir das Makro in Zukunft versionieren direkt die Problembehebung referenzieren.


    Bei dem ursprünglichen Thema hier ist die Ursache denke ich noch nicht 100% gefunden - sollte das ebenfalls im Makro liegen machen wir dafür natürlich auch ein Ticket auf. :)


    Guten Rutsch!

    Schallbert

    Hey tdawg,


    variable persistence should not differ between 4.03 and 4.04. What I'm doing is not a power cycle but a mere Emergency Stop.

    As the machine loses its reference points, maybe it also loses coordinate offsets, that was my guess. But maybe it's something else, e.g. in the tool change macro - I had that issue right after a tool change :/

    Once I'm less busy I'll get back to my machine to verify.


    Ich verlinke jetzt mal einen anderen Thread, dessen Symptome ähnlich klingen:

    eding verwendet z phantasie höhe


    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Schallbert