Hilfe vor dem Kauf und ein paar Anregungen

  • Hallo zusammen,

    ich möchte in kürze auf eine Hobbyline 7545 umsteigen, aktuell habe ich eine Stepcraft 840D mit HF500 Spindel.

    Ich möchte die CNC nicht der CNC willen sondern um meinem Eigentlichen Hobby zuzuarbeiten, hier werde ich zu 90-95% Kunststoffplatten fräsen für Modelle und Bausätze.

    Fräse:
    Ich würde mir den Basis-Teilesatz Mechanik Hobby-Line 7545 holen


    Stepper:
    Sorotec biete das Motorset Standard Mini an, das schein ein gutes Preis Leistungsverhältnis zu haben, wenn ich das richtig lese sind das Nema23 Stepper, da bekomme ich gute auch nicht wirklich besser und hier scheinen schon schöne lange Kabel dran zu sein laut Bilder. Aber auch hierfür habe. ich Hochflexible Steuerleitung notfalls hier liegen für Schleppkette.


    Zur Steuerung:
    Da ich Estlcam schon länger nutze würde ich hier bei der Steuerung bleiben wollen, zumal mir diese auch sehr zusagt. Dazu kommt das ich die Estlcam Lizenz schon habe und auch ein Estlcam USB Klemm Adapter bereits hier liegt sowie ein 24V Meanwell Netzteil und TB6600 Treiber, das ich Quasi die Steuerung hier liegen habe bis auf einen Schrank in den ich es Baue.

    Wenn ich es dann richtig überblicke habe ich so alles zusammen um die Fräse in Betrieb zu nehmen mit einer kleinen Ausnahme, dem Fräsmotor / der Spindel.
    Und genau da bin ich gerade etwas Ratlos. Ich hatte gedacht zum Anfang die Sorotec SFM 800 zu nehmen, und selbst die wird schon überdimensioniert sein.

    Oder gibt es noch Alternativen?

    Was sagt Ihr dazu?

    Im Kauf einer Hobby-Line 7545 Bausatz mit Estlcam Steuerung und Handrad.

  • Hallo :-)

    ich habe mir die Hobbyline geholt und mache zu 95% Holz und restlichen 5% Aluminium und Kunststoff.

    Wenn du sagst, dass du eh nur Kunststoff verwendest ist die Sorotec SFM 800 vermutlich überdimensioniert da du ja nie mit so hohen Umdrehungen arbeiten wirst. Aber ich kenne hier auch keine wirklichen Alternativen die "schwächer" sind. die 800 Watt ist meist so der Standard.


    Ich vermute mal, dass bei deinen Vorhaben nicht oft Fräserwechsel vorkommen, weswegen eine Schnelspannsystem vermutlich uninteressant ist (und auch viel teurer ).


    Die einzigen Überlegungen die ich noch reinwerfen möchte sind das Spannsystem:

    -MDF Platte

    -Aluminiumplatte mit T-Nut

    -Vakuumsystem das dazu angeboten wird


    Alles natürlich abhängig von deiner Arbeitsweise.


    Die Kabel der Stepper sind auf jeden Fall lang genug solange die Steuerung in der Gegend der Fräse aufgebaut wird.


    Wenn du die elektrische Drehzahlsteuerung der Hobbylien verwenden willst, denk dran dass du auch das folgende Relay benötigst:


    https://www.sorotec.de/shop/SwitchBox-Relais-SK.html


    Viele Grüsse


    Stefan

    Stefan :-)

  • Hallo Stefan,

    danke für deine Antworten.

    Ja, ich habe fast nur die Fräser gewechselt wenn ich die geschrotet habe, da zu schnell unterwegs, die kleinen 2mm Zweischneider halten nicht viel aus.

    Wenn ich das richtig verstehe schaltet die Switchbox "nur" den Strom an und aus. Also eine Schaltbare Steckdose, das habe ich hier liegen mit Einbausteckdosen und Eltako Relais die ich mit 24 Volt ansprechen kann. aber danke, das hätte ich warscheinlich erst beim Einbau in den Schaltschrank bemerkt, den habe ich eben auch nicht gefunden im Keller, noch einen Rittal Schrank.

    Ich werde erstmal mit einer MDF Platte anfangen, zum einen habe ich die hier liegen, zum anderen kann man die Super planen. Und Nuten kann man da auch reinfräsen falls ich die doch brauche, aber auf meiner Alten fräse hatte ich die ALU Nutenplatte und eigentlich immer nur eine MDF drauf gespannt oder den Vaccumtisch aus Eigenbau, aber das mit dem Sauger die ganze Zeit mitlaufen lassen möchte ich nicht mehr, der letzte wurde so heiss das der Motor ich Kunststoff gewandert war.
    Ich werde die Warscheinlich wieder einhauen und eine einfache Abtragung nach aussen machen und den Dreck nach dem Fräsen mit des Staubsauger aussaugen statt den Stundenlang mitlaufen zu lassen.

    Holz könnte tatsächlich auch mal ein Projekt werden, meine Frau wünscht sich eine Große Weihnachtspyramiede, aber das sollte auch keine Herausforderung darstellen.

    Danke nochmal für deine Antworten Hilfe und Input.

    Im Kauf einer Hobby-Line 7545 Bausatz mit Estlcam Steuerung und Handrad.

  • Ich hatte gedacht zum Anfang die Sorotec SFM 800 zu nehmen, und selbst die wird schon überdimensioniert sein.

    Die reicht absolut aus. Bei meiner 7545 habe ich sie auch dazu bestellt. Allerdings bin ich inzwischen auf eine mit Drehzahlregelung über die Steuerung umgestiegen. Nicht, weil ich es brauchte, sondern, weil ich das wollte.

    Die SFM 800 könnte ich günstig abgeben, falls du Interesse daran hast.

    Wenn ich das richtig verstehe schaltet die Switchbox "nur" den Strom an und aus. Also eine Schaltbare Steckdose, das habe ich hier liegen mit Einbausteckdosen und Eltako Relais die ich mit 24 Volt ansprechen kann.

    Ja, so ähnlich habe ich das auch realisiert. Ein SSR zusammen mit einer Steckdose und einem Kabel.


    Ich werde erstmal mit einer MDF Platte anfangen, zum einen habe ich die hier liegen, zum anderen kann man die Super planen.

    Das ist garantiert kein Fehler. Darauf kann man immer noch alles Mögliche packen. Meine ist um Löcher für meinen Vakuumtisch erweitert und die Nutenplatte habe ich mit Bohrungen versehen, die zur MDF Platte passen. Wenn es auf die Höhe nicht ankommt, habe ich die Drei übereinander, also MDF, Nutenplatte und dann Vakuumtisch.


    Ich würde nicht alles gleich von Anfang an einplanen, sondern schauen, was man so nach und nach alles noch brauchen kann.


    Meine Absaugung läuft zumindest bei Holz und Kunststoffen immer mit, schon deswegen, um die Nuten von den Spänen zu befreien, damit es der Fräser leichter hat. Und damit die Umgebung nicht zu sehr darunter leidet. Gerade bei MDF oder Carbon hätte ich den feinen Staub gerne nicht überall auf der Maschine, vor allem die Führungen möchte ich davon frei halten.

    Stefan

    Edited 3 times, last by HLiner ().



  • Wenn ich das richtig verstehe schaltet die Switchbox "nur" den Strom an und aus. Also eine Schaltbare Steckdose, das habe ich hier liegen mit Einbausteckdosen und Eltako Relais die ich mit 24 Volt ansprechen kann. aber danke, das hätte ich warscheinlich erst beim Einbau in den Schaltschrank bemerkt, den habe ich eben auch nicht gefunden im Keller, noch einen Rittal Schrank.

    Ja das hatte ich falsch geschrieben. Das Relay ist zum an und ausschalten. Was ich aber eignetlich schrieben wollte war, dass die 800er keine elektrische Drehzahlregelung hat. Du kannst die Drehzahl am Rad an der Fräse bedienen aber nciht über zb. Estlcam.


    Dafür bräuchtest du zb die:

    https://www.sorotec.de/shop/Sorotec-SFM-1000-PV-ER.html


    Dort gibt es dann das interface für das Datenkabel. Auch hier wieder die Frage in wie weit du das benötigst...ich brauche es sehr selten aber wollte es einfach haben ;-)

    Stefan :-)

  • Die reicht absolut aus. Bei meiner 7545 habe ich sie auch dazu bestellt. Allerdings bin ich inzwischen auf eine mit Drehzahlregelung über die Steuerung umgestiegen. Nicht, weil ich es brauchte, sondern, weil ich das wollte.

    Das hatte ich bisher auch, habe aber die Drehzahl ehr selten verstellt, da ich meist auch mit immer den selben Fräsern Arbeite. Warscheinlich wird es Irgendwann mal kommen, mal sehen.


    Meine Absaugung läuft zumindest bei Holz und Kunststoffen immer mit, schon deswegen, um die Nuten von den Spänen zu befreien, damit es der Fräser leichter hat. Und damit die Umgebung nicht zu sehr darunter leidet. Gerade bei MDF oder Carbon hätte ich den feinen Staub gerne nicht überall auf der Maschine, vor allem die Führungen möchte ich davon frei halten.

    OK, was für einen Sauger oder Absaugen hast Du wenn ich Fragen darf. Ich hatte bei meiner alten Fräse einen Zyklon davor und dann einen Nas/Trocken Sauger von Kärcher. Nach dem der Motor sich verselbständigt hat einen von Bosch. Die sind aber alle nicht für Stundenlanges Saugen geeignet.



    Dafür bräuchtest du zb die:

    https://www.sorotec.de/shop/Sorotec-SFM-1000-PV-ER.html


    Dort gibt es dann das interface für das Datenkabel. Auch hier wieder die Frage in wie weit du das benötigst...ich brauche es sehr selten aber wollte es einfach haben ;-)

    Danke für Deine Antwort.
    Benötigen werde ich es warscheinlich nicht, aber wenn man es hatte möchte man es wieder haben. Aber das kann warten. Notfalls kann man es nachrüsten. Das ist wie mit einem Werkzeugwechsel, den hatte ich auch mal, schön, aber zu selben gebraucht, daher damals schnell wieder Verkauft. Das Ding einzurichten und Sauber lauffähig zu halten mit dem Tastsensor. Ich werde es erstmal wieder mit einfachen Mitteln versuchen, zumal ich nicht nicht weis wieviel ich Sie wirklich einsetzen werde.

    Im Kauf einer Hobby-Line 7545 Bausatz mit Estlcam Steuerung und Handrad.

  • OK, was für einen Sauger oder Absaugen hast Du wenn ich Fragen darf.

    Makita VC4210M mit Zyklon davor. Den gibt es baugleich auch von anderen Herstellern, stammt ursprünglich von Nilfisk. Er läuft auch schon mal ein paar Stunden ohne Probleme. Am Vakuumtisch habe ich einen ganz alten WAP Aero 840 (jetzt Nilfisk), der ist auch ziemlich stark und schon einige Stunden am Stück gelaufen. Maximum war, meine ich, vier. Die Lautstärke von beiden ist aber schon recht hoch, man hört dann Nichts mehr von der Spindel. Einer alleine für Vakuumtisch und Absaugung könnte schon reichen, aber die Schläuche und Weichen dafür waren mir zu aufwändig.

    Stefan

    Edited once, last by HLiner ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!