Hobbyline mit WinPc-NC

  • Hat denn schon jemand die Hobbyline mit einer WinPc-Nc USB - Steuerung von Lewetz im Einsatz ?


    Hatte diese Steuerung in Verbindung mit Filou-NC über lange Jahre mit meiner Haase AL 1065 im Einsatz und war besonders mit dem Workflow sehr zufrieden.


    Und nun denke ich drüber nach (wird Zeit dass die "Ausgangsbeschränkung" wieder aufgehoben wird), den Estlcam Klemmenadapter gegen ein WinPc-Nc Steuerung auszutauschen, was aber zur Folge hätte dass ich noch von Langenfeld CNC ein Interface einbauen müsste. Aber ich hätte dafür noch ein Handrad rumliegen, was verstaubt.


    Der Trend geht ja zur "Zweitsteuerung" also warum nicht ausprobieren?


    cu Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von KlausP ()

  • Nachdem ich bei der Estlcam Steuerung keine 4. Achse anschliessen kann und diese für meine Zwecke sehr wichtig ist, habe ich mich nun entschieden das der Estlcam Klemmenadapter weichen muss, wohin auch immer ;-) .


    Den bisherigen Aufbau werde ich nun wie folgt ändern.


    Zusätzlicher Einbau:

    • 4. Motortreiber
    • Langenfeld Interface Platine
    • Steuerung für Frequenzumrichter
    • Lewetz Steuerung ncUSB für WinPcNc - Software

    Mir fehlen noch diverse Kleinteile und ich muss in die Trägerplatte noch zusätzliche Löcher für Standoffs bohren.


    Stay tuned!


    cu Klaus


    UmbauWinPcNcUSB1.jpg

  • Nachdem ich nun die zusätzlichen Löcher in die Trägerplatte gebohrt habe, konnte ich die Interfaceplatinen montieren.

    Ein zusätzlicher Motortreiber für die 4. Achse ist auch schon verbaut.

    Jetzt fehlen noch die Flachbandkabel zu den Leadshine´s, dann gehts weiter mit dem Aufbau und der Konfiguration...


    Stay tuned!


    cu Klaus


    UmbauSteuerung_WinPcNc_USB_1.jpg

  • Was ist denn der Unterschied zwischen max. Geschwindigkeit und Eilgeschwindigkeit?

    Welcher Wert gibt die Beschleunigung aus ?

    Habe WinPCNC noch nie konfiguriert.

    Sorotec GmbH | Support - Team

  • Die Eilgeschwindigkeit scheint wohl logisch wenn man diese auf den gleichen weg wie die Max. Geschwindigkeit stellt.

    Handelt sich hierbei wohl um G0.

    Die Max Geschwindigkeit sind die max. zulässigen Verfahrgeschwindigkeiten welche aus einem Programm aufgerufen werden können wie ich das interpretiere.

    Die "Kürzeste Rampe" gibt die Zeit an wie lange die Maschine aus dem Stillstand auf die max. Geschwindigkeit benötigt. In deinem Fall jetzt aktuell 0.3sek.


    Kannst ja mal ein Video machen während du die Achsen mit Hypergeschwindigkeit durchbeschleunigst :-)

    Sorotec GmbH | Support - Team

  • Danke Willy,


    ich bin am rumsuchen, auf welcher der vielen alten Festplatte sich das Setting meiner alten Haase Al1065 befindet. Dann könnte ich mit WinMerge die Settings vergleichen und alle relevanten Parameter übernehmen. Da wäre ja nicht viel Unterschied (ausser dem Verfahrweg).


    Mein Problem ist, dass die alte Maschine schon komplett parametriert war, ich hatte damit nix zu tun.

    Jetzt schaut die Gaudi ganz anders aus, ich muss alles selber herausfinden....und das ist ganz schön tricki.


    aber Stay tuned


    wenn ich weitergekommen bin werde ich berichten, mit nem kleinen Video.


    cu Klaus

  • Hallo,


    ich habe WinPC-Nc USB v3.40/59 bei mir am Laufen.

    Ich habe mit dem Motortest in WinPC die maximale Geschwindigkeit ermittelt.

    Von diesem Wert habe ich dann 80% als maximale Geschwindigkeit in den Parametern eingetragen,

    ich nutze allerdings nicht die maximale Geschwindigkeit als Eilgang so hat man etwas mehr zeit zum reagieren.

    Man kann natürlich auch den Wert für Eilgang und max. Geschwindigkeit gleich setzen.

    Ist der Eilgang höher angegeben als die max. Geschwindigkeit, begrenzt diese automatisch den Eilgang auf die max. Geschwindigkeit.


    Grüße

  • Vielen Dank für Deinen Beitrag NO,


    hast Du evt die Sicherungsdateien *.wpw und mit *.wpi zum hochladen in den Sharepiont.

    Dann könnte ich die Dateien mit WinMerge vergleichen. Vielleicht bringt mich das dann einen Schritt weiter.


    cu Klaus

  • das nenn ich mal einen sauberen Aufbau:thumbup:


    Die Verdrahtung ist aber noch nicht komplett... oder?

  • Danke für die "Blumen"


    Jein.


    Also die Maschine funktioniert jetzt erstmal einwandfrei. Was jetzt noch verdrahtet werden müss/könnte wäre die Ansteuerung der Frässpindel. Diese kann man an eine der blauen Steckdosen anstecken und über die Software > Interfaceplatine > Relais > Steckdose ansteuern. Oder optional mit einer kleinen Zusatzplatine sogar eine (HF-)Spindel mit Drehzahlregelung.


    Ausserdem stehen noch weitere Optionen offen. Anschluss des Werkzeuglängensensor, Sprühkühlung, Beleuchtung, etc.

    Ich habe die Steuerung so konzipiert, dass ich diese jederzeit über Steckverbinder von der Maschine trennen kann, Allerdings fehlen mir im Moment noch div. Steckverbindungen.


    Sinn der Sache ist, dass die Steuerung an jede andere Fräsmaschine umgesteckt werden kann. D. h. ich brauche nicht für jede Maschine eine extra Steuerung, sondern rufe für die jeweilige Maschine nur das entsprechende Software-Profil auf. Ja, man kann dann nur auf der jeweiligen Maschine arbeiten, aber spart sich eben Geld für eine oder mehrere Steuerungen. Es ist eben eine Frage des Anspruchs.


    Für mich persönlich war wichtig, dass dieser Steuerungskasten so "flexibel" wie möglich aufgebaut ist. Deswegen auch die vielen Löcher.


    cu Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!