• Hallo

    Bald fräse ich ein Jahr mit der Hobblyne 7545 und Estlcam 12...

    Nun möchte ich noch das Lasern angehen.

    Wer kann mir einige Typs geben?

    - welcher Laser Typ

    - gibt es eine Punkt für Punkt Anleitung

    wie, wo, was angeschlossen wird (ich bin kein Elektrotechniker)

    Der Fräsmotor möchte ich nicht demontieren (einfacher wechsel von fräsen zu Laser u. umgekehrt).

    Danke für eure Unterstützungs

    Gruss pjt

  • Moin,


    also, such dir einen raus, es sind eh alle offenen Laser in Deutschland illegal, weil die eben offen sind und man reingucken kann. Die haben es fast alle auf die RAPEX geschafft.

    Außerdem kann es mit einer beweglichen Z-Achse zu lustigen Vorfällen kommen, die deiner Gesundheit nicht unbedingt zuträglich sind.


    Ich selbst hab nach den Erfahrungen mir die Mechanik in China bestellt und ein Gehäuse drum gebastelt. In bestimmten Situationen ist die Fräse für einen Laser zu langsam. Außerdem hab ich mir Lightburn zugelegt, was auf GRBL aufsetzt. Ist halt einfacher als ein Fräsensteuerprogramm anzupassen.


    Und nein, von mir gibt's keine Tipps, wie ich den Laser auf meine HL4530 gezimmert habe.



    sswjs, aka Jens

  • Einen Laser auf der Fräse zu nutzen funktioniert, auch eine einfacher wechsel zwischen Laser und Fräser mit Nullpunktverschiebung kein Problem. Habe ich auch schon alles hinter mir. Damit ist aber auch schon vorbei mit den Vorteilen.


    Mittlerweile habe ich die Vorteile eines geschlossenen Lasers mit Absaugung kennen und schätzen gelernt und denke über das Thema Laser an einer Fräse etwas anders.


    Zum einen die Geschwindigkeiten mit denen ein Laser genutzt werden kann passen nicht so wirklich zu einer Fräse. Bei einem Laser muss ja relativ wenig Masse bewegt werden und dementsprechend kann mit recht hohen Beschleunigungen gefahren werden, was mit der Mechanik einer Fräse nicht machbar ist.


    Ich nehme ja auch keinen LKW um meine Frühstücksbrötchen zu holen. Ja, man kann es machen, doch wirklich Spaß macht es nicht.:)


    Der nächste Punkt ist die Sicherheit. So ein Laser an der Fräse ist nun mal nach allen Seiten offen und sollte nicht unterschätzt werden. Auch die durch was Lasen auftretenden Gase hatte ich wirklich unterschätzt es waren doch mehr als ich erwartet hatte.


    Da ich meine Fräse in einer Einhausung betreibe konnte ich diese Punkte etwas reduzieren, doch nicht zu vergleichen mit einer wirklichen Abluft.


    Soviel zu meinen Erfahrungen mit einem Laser an der Fräse, den ich mittlerweile nur noch sehr selten im Einsatz habe.

    Gruß Uwe

  • Ich nehme ja auch keinen LKW um meine Frühstücksbrötchen zu

    Naja. Frage ist ja, zu was braucht man einen Laser.

    Ich nutze den 60W Faserlaser zum schneiden von Edelstahlblech (0,12mm) für Stencil zum Bestücken.

    Den Diodenlaser zum schneiden von Holz,Kunststoff etc. bis 25mm.


    Gravieren tue ich damit nicht.


    Zum Gravieren habe ich hier noch einen Galvokopf liegen, damit geht es deitlichst schneller, weil da nur die Spiegel bewegt werden.


    Wer mit einem an der Fräse montierten Laser gracieren will, kann das machen, aber es dauert halt.


    Aber die üblichen CO2 Laser mir 100W Röhre sind auch nicht schnell. Gravieren dauert da auch.


    Also so schlimm ist das nicht. Wenn die Fräse wenigsten 60m/min in G0 macht, ist das ok. Das sollten die meisten ja können, wenn man die gut einstellt. (macht ja sogar mein 3x2m Monster).

  • Ich frage mich dabei immer, wenn du wirklich 25mm starkes Holz schneidest damit, verbrennt dir dann die Kante nicht dabei?

  • Der nächste Punkt ist die Sicherheit. So ein Laser an der Fräse ist nun mal nach allen Seiten offen und sollte nicht unterschätzt werden. Auch die durch was Lasen auftretenden Gase hatte ich wirklich unterschätzt es waren doch mehr als ich erwartet hatte.

    dem Beitrag von Ubo kann ich voll zustimmen ! Aus den genannten Gründen habe ich einen geplanten Anbau eines Lasers an meine CL verworfen und habe mir einen separaten Laser zugelegt, diesen eingehaust und mit einer wirkunksvollen Absaugung versehen. Die Rauchschwaden, welche beim Lasern von Holz entstehen sind massiv und diese willst du nicht in einem geschlossenen Raum haben. Nachdem ich den Laser nun schon seit einem Jahr nutze, kann ich sagen das war die richtige Entscheidung.

  • Moin,


    ja, die Sicherheit. Wie schon geschrieben, hab ich sogar einen 20(!) Watt Laser auf meine HL4530 gezimmert. Klar, man kann damit beschriften und schneiden, alles probiert und gemacht, aber die beinahe Unfälle haben mich umdenken lassen.


    Beim Schlimmsten ging der Laser nach einen Rechnerabsturz auf 100% und das bei maximalen Abstand, ca. 150mm, zur Arbeitsplatte. Ich, natürlich ohne Schutzbrille, hechtete verzweifelt zur Steckdose...


    Ich bin kein Sicherheitsfanatiker, aber sinnfrei Unfälle will ich auch nicht provozieren. Deswegen musste der Laser bei mir ins Gehäuse.



    sswjs, aka Jens

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!