Guten Morgen zusammen,
ich habe ein paar Fragen, die bestimmt für einige Neulinge auch interessant wären.
Ich selbst habe vor 10 Jahren meine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker abgeschlossen. Seitdem holt mich immer wieder der Wunsch ein, eine eigene Fräse zu besitzen. Bis dato war das nur schwer umzusetzen, da mir einfach eine Werkstatt hierfür fehlte. Nun bin ich aber an einem Punkt wo ich sage: Jetzt oder nie! Im realen Wahnsinn, ääääh Leben meinte ich, bin ich beruflich als Konstrukteur für BOS-Fahrzeuge angestellt. In meiner Freizeit, wenn ich nicht in der Werkstatt bin, vertreibe ich mir die Zeit mit der Erstellung von Videos, Podcasts usw. Zur Zeit habe ich bspw. ein Projekt zur Feuerwehr Grundausbildung am laufen. Wegen Corona soll zumindest der Theorieteil online ablaufen, ohne jedes Mal ein aufwendiges Teams oder Zoom Meeting abhalten zu müssen
.
Ich hab mich vor einiger Zeit in die Sorotec HobbyLine verliebt Gott sei Dank habe ich bei Youtube ein Video von Kreith32 gesehen, ansonsten wäre es vielleicht eine Stepcraft geworden (kannte die HobbyLine nämlich nicht).
Was benötige ich alles für den Einstieg?
Grundsätzlich bin ich mir noch nicht einig, ob ich eine HL 7545 oder gleich die 10560 nehmen sollte. Ich verarbeite in meiner Werkstatt hauptsächlich Holz und Kunststoffe. Ich möchte zukünftig auch Schilder gravieren können, damit ich nicht immer zu einem Bekannten rennen muss.
Wie gesagt, bei der Maschinengröße bin ich noch unentschlossen. Steuerung für den Anfang natürlich dann die MINI für Estlcam. Das Motorset und der Längensensor sind soweit auch klar.
T-Nuten Tisch oder MDF Platte?
Fräser lasse ich jetzt mal außen vor, dass läuft ja fast unter Verbrauchsmaterial.
Benötigt man zusätzlich zu Estlcam noch irgendeine Software zum Betrieb der Fräse? Grundsätzlich kommen die Fräsdaten ja aus einem CAD (bei mir SolidWorks und Fusion360) oder einem Vektorprogramm (Illustrator, Coreldraw oder Inkscape). Postprozessor macht dann alles Estlcam, genau wie die Maschinensteuerung selbst oder?
Thema Spindel:
Ich finde ja den HF Fräsmotor ziemlich genial, allerdings gefällt mir auch die Mafell FM1000 PV-WS Werkzeugwechselspindel sehr gut. Sind beide an der HL nutzbar? Was würdet ihr empfehlen?
Mein nächster Weg wäre die Kontaktaufnahme mit Sorotec gewesen. Trotzdem möchte man ja immer ein wenig Erfahrungen von anderen Nutzern hören, um vielleicht nicht die gleichen Fehler zu machen.
In diesem Sinne,
Danke schon mal und guten Rutsch ins neue Jahr